Washington D.C., USA: Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds und Weltbank.
Tübingen-Bühl, 23.09.2005 - Peter Liehr
Gaza-Stadt, palästinensische Gebiete; Israel: Nach massivem Raketenbeschuss von palästinensischer Seite auf Südisrael in der Nacht von gestern auf heute werden in Gaza-Stadt durch einen israelischen Luftangriff zwei Hamas-Mitglieder in einem Augenzeugenberichten zufolge gezielt beschossenen Fahrzeug getötet. Israel nimmt damit offenbar seine Politik der gezielten Tötungen wieder auf. Außerdem lässt die israelische Regierung seit gestern Abend den Gazastreifen und das Westjordanland abriegeln.
Breslau, Polen; Deutschland: Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Deutschlands Kardinal Lehmann unterzeichnet in Breslau eine gemeinsame Erklärung der deutschen und polnischen Bischöfe zur Fortsetzung der deutsch-polnischen Aussöhnung und Verständigung.
Usedom, Deutschland; Polen: Der deutsche Bundespräsident Köhler besucht auf Usedom eine deutsch-polnische Jugendbegegnungsstätte. Er sagt Polen Unterstützung bei der wirtschaftlichen Eingliederung in die EU zu.
USA; EU; Iran: Die Diskussion über das iranische Atomprogramm gehen im Umfeld der Internationalen Atomenergiebehörde weiter. Die IAEA verabschiedet einen von der EU eingebrachten Resolutionsentwurf und einigt sich damit nach tagelangen Diskussionen auf eine Resolution, die die iranische Regierung möglicherweise vor den Weltsicherheitsrat bringen könnte. USA und EU werfen der iranischen Regierung vor, unter dem Deckmantel eines zivilen Atomnutzungsprogramms Kernwaffen herstellen zu wollen.
USA: Hurrikan Rita erreicht bei Port Arthur das Festland, schwächt sich dabei jedoch auf Stufe 2, später auf 1 ab. Betroffen sind insbesondere die Bundesstaaten Texas und Louisiana. Sintflutartige Regenfälle setzen ein. Die texanische Küste bleibt offenbar von den befürchteten Verwüstungen verschont.
In New Orleans laufen ein Armenviertel und ein Industriegebiet wieder mit Wasser voll, dort brechen die Dämme erneut an den Stellen, an denen sie zuvor notdürftig repariert wurden. Anderswo jedoch halten die Dämme dem neuen Wasserdruck Stand, so dass Gefahr wohl eher in zwei Tagen und dann aus der entgegengesetzten Richtung drohen könnte, wenn große Wassermengen aus den mit dem Wirbelsturm einher gehenden Regenfällen den Mississippi heruntergeflossen kommen.
Galveston, Texas: In Galveston erzeugen durch zerrissene Stromleitungen verursachte Kurzschlüsse zahlreiche, vom Wind angefachte Brände, gegen die selbst starker Regen nichts ausrichten kann. Fensterscheiben werden vom Wind eingedrückt, Türen aufgerissen. Vor einer großen Katastrophe bleibt die texanische Küstenstadt jedoch verschont.
Istanbul, Türkei: Konferenz über den Völkermord an den Armeniern. Die Konferenz, im Mai bereits einmal abgeblasen, findet nur auf massiven Druck durch die Europäische Union statt, nachdem im Mai ein erster Anlauf der von kritischen türkischen Historikern gescheitert war. Noch am vergangenen Sonntag war die Konferenz verboten worden. Justizminister Cicek meint, wenn er das Recht dazu hätte, würde er die Verantwortlichen für die Konferenz am liebsten vor Gericht stellen.
Großbritannien: Je nach Angaben zwischen 10 000 und 100 000 Menschen gehen in Großbritannien gegen den Krieg im Irak auf die Straße. Auch in den USA sowie in anderen Staaten wird gegen den Irakeinsatz demonstriert.
In bislang nicht an die Öffentlichkeit gelangten Fällen sind nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch im Irak Häftlinge gefoltert worden. Verantwortlich für die Misshandlungen soll eine US-Eliteeinheit sein. So sollen sich Soldaten an Häftlingen abreagiert haben, indem sie ihnen Knochen brachen. Von anderer Seite als von Human Rights Watch wurden die Misshandlungsfälle bislang offenbar noch nicht bestätigt.
Rumänien: Bei erneuten Überschwemmungen kommen neun Menschen ums Leben.
Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Eröffnung eines Kinder-Asthma-Zentrums.
Tübingen-Bühl, 24.09.2005 - Peter Liehr
Vatikan: Papst Benedikt XVI empfängt am Wochenende den Theologen und Kirchenkritiker Hans Küng zu einem vierstündigen Vier-Augen-Gespräch in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo. Das Gespräch verläuft freundlich und entspannt, schwierige Themen werden allerdings ausgespart.
Tübingen-Bühl, 26.09.2005; Rottenburg am Neckar, 17.03.2013 - Peter Liehr