www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 26.09.2005

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Deutschland nach der Bundestagswahl

Deutschland: Die Union drängt darauf, den Streit um das Kanzleramt vor den weiteren Koalitionsverhandlungen zu klären. Die SPD lehnt eine Festlegung auf Angela Merkel als Kanzlerin ab, die CDU lehnt ihrerseits eine Aufteilung der Amtszeit zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel ab.

Linz, Österreich: Beginn eines Berufungsprozesses gegen die mutmaßlichen Verantwortlichen für den Brand in der Gletscherbahn von Kaprun, in der am 11.11.2000 155 Menschen zu Tode kamen. Der vorausgegangene Prozess endete für die 16 damals Angeklagten ausschließlich mit Freisprüchen.

Frankreich: In Paris und in der Normandie wird eine Großrazzia gegen mutmaßliche Islamisten durchgeführt, die an der Serie von Terroranschlägen in Paris im Jahr 1995 beteiligt gewesen sein sollen. Neun mutmaßliche algerische Extremisten werden festgenommen.

Spanien: In Spanien wird heute das Urteil über 24 mutmaßliche Al-Quaida-Mitglieder verkündet, die an der Vorbereitung der Attentate vom 11.09.2001 beteiligt gewesen seien. Sie sollen terroristische Trainingslager aufgebaut und Sprengstoff hergestellt haben. Es handelt sich um den bislang größten derartigen Prozess in Europa. Unter den Angeklagten befindet sich ein Mitarbeiter des arabischen Fernsehsenders Al Jazeera, dem vorgeworfen wird, als Geldbote für Al Quaida fungiert zu haben sowie Kämpfer ausgebildet zu haben. Er wird zu sieben Jahren Haft verurteilt. Einer der Hauptangeklagten, der als Anführer der spanischen Al-Quiaida-Zelle betrachtet wird und für den die Staatsanwaltschaft symbolisch 74 000 Jahre Haft fordert, wird zu 27 Jahren Haft verurteilt. Weitere Angeklagte werden zu Haftstrafen zwischen vier und elf Jahren verurteilt, sechs davon freigesprochen, darunter einer der Hauptangeklagten. Die Strafmaße bleiben insgesamt unter den Erwartungen.

Israel; palästinensische Gebiete: Am Morgen werden 50 Palästinenser festgenommen. Der Kommandeur des Islamischen Djihad wurde bereits zuvor durch einen israelischen Angriff gezielt getötet. Die radikale Organisation teilte daraufhin mit, sie fühle sich an die Waffenruhe nicht mehr gebunden. In Israel werden vorgezogene Wahlen zum Vorsitz des Likud-Blocks immer wahrscheinlicher.

Bagdad, Irak: Mindestens 10 Menschen fallen einem Selbstmordattentat an einem Kontrollpunkt vor Regierungsgebäuden zum Opfer.

Deutschland; Europäische Union: Mittlerweile wird befürchtet, dass die Neuverschuldung Deutschlands von bisher erwarteten 3,7 Prozent auf bis zu vier Prozent ansteigen wird. Hintergrund: Die EU erkennt Teile der von Bundesfinanzminister Hans Eichel angestrebten Sparmaßnahmen nicht an. Die Inflation in Deutschland erreicht aufgrund der gestiegenen Benzin-, Heizöl- und Gaspreise den höchsten Stand seit vier Jahren.

Vereinte Nationen: Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) bestätigt ihren Generaldirektor El Baradei im Amt. Die USA, die gegen die Wiederwahl waren, weil El Baradei die Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak öffentlich angezweifelt hatte, gaben zuvor ihren Wiederstand auf und machten damit die Wiederwahl möglich.

Tübingen-Bühl, 26.09.2005 - Peter Liehr

Indonesien: Eine Vogelgrippe-Epidemie hat inzwischen sechs Menschenleben gefordert.

China: Ein schwerer Taifun sorgt in Südchina mindestens für zwei Todesopfer. Dem Sturm - es soll sich um den schwersten seit 30 Jahren handeln - ging eine große Evakuierungsaktion voraus, von der über 150 000 Menschen betroffen sind.

Tübingen-Bühl, 27.09.2005 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 26.09.2005
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr