Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die ARD-Sendung Berlin Direkt.
Türkei: Bei zwei weiteren Kindern in der Osttürkei wird der gefährliche Erreger H5N1 der Vogelgrippe diagnostiziert. Bei 35 Menschen in der Region besteht Verdacht auf Vogelgrippe, auch in der westtürkischen Metropole Istanbul stehen zwölf Personen unter Verdacht. Große Notschlachtungen von Geflügel wurden in der Türkei angeordnet, 14 000 Tiere wurden inzwischen getötet. Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus, inzwischen ist auch die Umgebung um Ankara und Istanbul betroffen.
Israel: Der bisherige israelische Premierminister Ariel Scharon schwebt weiter in Lebensgefahr. Sein Stellvertreter Olmert leitet erstmals eine öffentliche Kabinettssitzung.
Deutschland: Der hessische Ministerpräsident Roland Koch fordert in einer Stellungnahme in der Leipziger Volkszeitung ein Umdenken in der Atompolitik. Atomstrom ist seiner Auffassung nach billig, es sollte in Deutschland möglich sein, neue Atomkraftwerke zu bauen. Aus dieser Sichtweise, die ich nicht teile, ist es, so viel kann ich nachvollziehen, widersinnig, sichere Atomkraftwerke abzuschalten. Auch CSU-Landesgruppenchef Ramsauer hofft bei der SPD auf ein Umdenken und bezeichnet in diesem Zusammenhang den Koalitionsvertrag als nicht unumstößlich.
Deutschland: Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee kündigt eine gesetzliche Regelung an, der zufolge Autos künftig auch tagsüber mit Licht fahren müssen. Neuwagen sollten in diesem Zusammenhang mit einer automatischen Tagfahrlichtschaltung ausgerüstet werden. Tiefensee hofft, eine europaweit einheitliche gesetzliche Regelung durchsetzen zu können.
Deutschland: Bundesinnenminister Schäuble kündigt im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Asylbewerberzahl von 2005 an, als bisher darauf zu achten, dass abgelehnte Asylbewerber Deutschland auch tatsächlich verlassen.
Berlin, Deutschland: Wiedereröffnung von Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, nach eineinhalbjährigen Renovierungsarbeiten. Tag der offenen Tür.
Wolfsburg, Niedersachsen, Deutschland; Moskau, Russland; Detroit, USA: VW entschließt sich nach jahrelangen Verhandlungen zum Bau eines Autowerks südlich der russischen Hauptstadt Moskau, wie auf dem heute beginnenden Automobilsalon in Detroit bekannt gegeben wird.
Tadschikistan: Einem Feuer im aus Holz errichteten, rund 70 Jahre alten Gebäudes eines Behindertenheims fallen 13 Kinder zum Opfer. Einige weitere werden bislang noch vermisst.
Kandahar, Afghanistan: Eine Schule, in der 700 Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet wurden, wird niedergebrannt.
Mekka, Saudi-Arabien: Beginn der Pilgerfahrt Hadsch.
Schweiz; USA: Der Schweizer Geheimdienst soll einer Schweizer Zeitung zufolge an Informationen über geheime CIA-Gefängnisse in Osteuropa gelangt sein. Verhöre unter Gewaltandrohung oder -anwendung soll es demnach
gegeben haben.
Griechenland: Starkes Seebeben vor der griechischen Küste 200 Kilometer südlich von Athen. Mehrere Gebäude stürzen ein, betroffen sind insbesondere Griechenland vorgelagerte Inseln. Von Personenschäden ist zunächst nichts bekannt. Das Beben der Stärke 6.9 auf der Richterskala ist bis Ägypten zu spüren.
Italien: In Italien landen große Mengen afrikanischer Bootsflüchtlinge. Das Auffanglager auf der Insel Lampedusa ist bei weitem überfüllt, Flüchtlinge sollen jetzt in andere Auffanglager gebracht werden.
Tübingen-Bühl, 08.01.2006 - Peter Liehr
China: Eine neue Umweltkatastrophe wird bekannt. Ein Fluss wurde mit kadmiumhaltigen Giftstoffen verunreinigt. Es handelt sich um den dritten Chemieunfall binnen drei Wochen.
Tübingen-Bühl, 09.01.2006 - Peter Liehr