Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Heute-Nachrichten im ZDF-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 11.02.2007 - Peter Liehr
Portugal: Volksabstimmung über Beibehaltung oder Abänderung der bisherigen Abtreibungsverbotsregelung, der strengsten in ganz Europa. Die portugiesische Bevölkerung entscheidet sich mehrheitlich für eine Lockerung des Abtreibungsverbots. Bis zu 50 000 illegale Abtreibungen werden in Portugal angeblich jedes Jahr durchgeführt.
Tübingen-Bühl, 10.02.2007 und 12.02.2007 - Peter Liehr
Turkmenistan: Präsidentschaftswahl, nachdem im vergangenen September der diktatorisch regierende turkmenische Präsident starb.
München, Bayern, Deutschland; Nordatlantikpakt: Abschluss der 43. NATO-Sicherheitskonferenz. Meinungsdifferenzen zwischen USA und Russland treten auf der Konferenz erneut zu Tage. US-Verteidigungsminister Robert Gates meint allerdings angesichts der gestrigen harten Worte des russischen Präsidenten Vladimir Putin, ein Kalter Krieg sei genug gewesen. Erstmals kommt im Laufe der Konferenz die iranische Seite zu Wort. Der Iran könnte nach Worten des iranischen Chefunterhändlers Ali Larijani auf die Urananreicherung verzichten, sollte es eine sichere Lieferquelle für Nuklearbrennstäbe geben. Larijani wirft den USA vor, den Iran zur Achse des Bösen zu rechnen, obwohl sein Land nur friedliche Ziele verfolge. Was Raketen angehe, werde die Zukunft zeigen, dass sein Land nur friedliche Ziele verfolge. Israels Außenminister Livni hingegen attackiert den Iran dafür, dass der iranische Präsident die Auslöschung Israels forderte.
Bremen, Deutschland: Die SPD plant eine stärkere Ausrichtung ihrer Politik auf soziale Gerechtigkeit. Die in Bremen stattfindende SPD-Regionalkonferenz ist die erste von vier geplanten Konferenzen, auf der die Partei ein Nachfolgeprogramm für das 1989 beschlossene Berliner Programm erarbeiten will.
Deutschland: Die Regierungskoalition einigt sich angeblich auf eine Endlagerung radioaktiven Abfalls im Salzstock in Gorleben. Eine entsprechende Meldung wird jedoch von Regierungsseite noch nicht bestätigt.
Iran: Der iranische Präsident Ahmadinejad wiederholt in seiner Rede zum 28. Revolutions-Jahrestag die vom iranischen Chefunterhändler Larijani in München geäußerte Bereitschaftsbekundung des Iran zu Gesprächen über sein umstrittenes Atomprogramm. Ahmadinejad beharrt zugleich auf dem Recht seines Landes auf Urananreicherung.
Peking, China; Nordkorea: Die vor drei Tagen begonnenen Verhandlungen mit Nordkorea über dessen umstrittenes Atomprogramm werden erneut ergebnislos abgebrochen. Nordkorea fordert zuletzt als Ausgleich für einen möglichen Atomverzicht die Lieferung von drei Millionen Tonnen schweren Heizöls, eine Forderung, die als unerfüllbar zurückgewiesen wird.
Italien: Mehrere Fußballspiele finden aufgrund der schweren sizilianischen Fußballkrawalle vom 02.02.2007 ohne Zuschauer statt.
Teneriffa, Spanien: Einige Teilnehmer einer Gruppe von Höhlenwanderern kommen ums Leben, nachdem sich ihre Gruppe in der Höhle verlief.
Tübingen-Bühl, 11.02.2007 - Peter Liehr
Frankreich: Die sozialistische Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal stellt ihr Wahlprogramm vor. U.a. kündigt sie an, im Falle ihrer Wahl den Beginn der Schulpflicht auf drei Jahre vorzuziehen. Auch wiederholt sie ihren parteiintern umstrittenen Vorschlag, straffällig gewordene Jugendliche durch das Militär erziehen zu lassen. In ihrer Rede rechnet sie mit dem Mitbewerber um das Präsidentenamt, Innenminister Sarkozy, ab. In den Banlieues französischer Städte sei seit den Jugendkrawallen nichts geschehen, so ihre Auffassung. Die französische Präsidentschaftswahl ist auf den 22.04.2007 angesetzt.
Tübingen-Bühl, 11.02.2007 - Peter Liehr
Épinal, Frankreich: Ein Tornado verwüstet in den Vogesen drei Häuser und deckt weitere 70 Dächer ab. Acht Menschen werden verletzt. Über 2 000 Haushalte sind aufgrund des Wirbelsturms zeitweise von der Stromversorgung abgeschnitten.
Tübingen-Bühl, 12.02.2007 - Peter Liehr