Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und SWR 4.
Serbien: Die gestrige Festnahme Radovan Karacics wird international begrüßt. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon spricht von einem historischen Moment, die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel von einer guten Nachricht für den ganzen Balkan. In Deutschland meint zudem die ehemalige Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin, nun würden die von Karacic begangenen Verbrechen nicht nur geklärt, sondern auch durch eine Strafverfolgung aufgearbeitet. Karacics Festnahme, gegen die sich die serbischen Behörden wegen dessen Popularität unter serbischen Nationalisten lange sträubte, gilt als Voraussetzung für EU-Beitrittsverhandlungen Serbiens. In diesem Zusammenhang herrscht jedoch von Seiten der EU augenblicklich Zurückhaltung. Karacic ist wegen Völkermordes, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Internationalen Strafgerichtshof angeklagt. Die EU fordert nun die Überstellung an den Strafgerichtshof. Der Erfüllung dieser Forderung wird im Tagesverlauf von serbischer Seite zugestimmt.
Deutschland; Irak: Der irakische Ministerpräsident Al Maliki wird heute zu einem Gespräch mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Deutschland erwartet. Er will für die Beteiligung deutscher Firmen am Wiederaufbau im Irak werben.
Deutschland; Türkei: Die bayerischen Bergsteiger, die am Berg Ararat entführt waren und nach ihrer Freilassung gestern wieder nach Deutschland zurückkehrten, haben ihre Freilassung eigenen Angaben zufolge dem Bundesnachrichtendienst zu verdanken. Die türkischen Behörden und die lokalen Provinzbehörden hätten sich lange nicht auf einen Vermittler einigen können, worauf der Bundesnachrichtendienst eigene Kontakte zu den Entführern aufgebaut hätte. Sie seien relativ gut von den Entführern behandelt worden, so einer der Freigekommenen.
Deutschland: In Deutschland leben, wie heute medienöffentlich wird, 1,3 Millionen Menschen weniger als bisher verzeichnet. Damit hat Deutschland 80,9 Millionen Einwohner.
Deutschland: Die Pilotenvereinigung Cockpit ruft zu Steiks bei den Lufthansa-Töchtern Eurowings und City Lines auf. Alle deutschen Flughäfen, die von den beiden Gesellschaften angeflogen werden, sind betroffen. Grund sind die zähen Tarifverhandlungen, bei denen die Lufthansa für beide Tochtergesellschaften getrennt verhandeln lässt.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Die frühere RAF-Terroristin Verena Becker war nach Angaben der Bundesanwaltschaft vermutlich nicht am Attentat gegen Generalbundesanwalt Buback beteiligt, jedenfalls stammen entsprechende DNA-Spuren nicht von ihr.
Stuttgart / Lauffen, Baden-Württemberg, Deutschland: Lokaler Verkehrsgipfel in Stuttgart. Über das Vorgehen bei der Sanierung einer Brücke in Lauffen am Neckar soll entschieden werden. Strittig ist, ob eine Behelfsbrücke während der Sanierung zu teuer ist oder nicht.
Berlin, Deutschland: 29. Internationaler Psychologenkongress.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Betreiberfirma des Flughafens Hahn im Hunsrück will in den Betrieb des Flughafens Zweibrücken einsteigen. Kritiker bemängeln die Konkurrenz der zwei nahe zueinander Flughäfen Saarbücken und Zweibrücken im Tourismus-Flugverkehr.
Deutschland: Siemens einigt sich mit der IG Metall grundlegend auf die geplanten Kündigungen. Der Einigung nach wird es einen Sozialplan und zugleich keine betriebsbedingten Kündigungen geben.
Indien: Da die Unterstützung der Regierung von Premierminister Singh durch vier kleine, an der Regierung beteiligte Parteien fraglich ist, entscheidet sich in einer heutigen Abstimmung die Zukunft der amtierenden indischen Regierung. Grund für die Regierungskrise ist ein von der Regierung mit den USA über eine Kooperation im Atombereich geschlossenes Abkommen, das Unterstützung von US-amerikanischer Seite bei gleichzeitigen Kontrollen der nuklearen Aktivitäten Indiens umfasst und das in Indien sehr umstritten ist.
Region Etsch-Südtirol, Italien: Eröffnung der siebenten europäischen Kunstbiennale Manifesta, die in diesem Jahr mit der Region Etsch-Südtirol eine ganze Region umfasst. Ausstellungsorte sind u.a. die Städte Rovereto, Bozen und Trient sowie die Franzensfeste im Etschtal.
Pretoria, Südafrika: Simbabwe: Regierung und Opposition verhandeln in der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria über eine Lösung der Staatskrise in Simbabwe.
Europäische Union; Simbabwe: Die Außenminister der EU erklären über die 130 Personen hinaus, gegen die ein EU-Einreiseverbot besteht, 37 weitere Personen aus Simbabwe für unwillkommen. Erstmals werden zudem Sanktionen gegen Unternehmen verhängt.
Türkei; Straßburg, Elsass, Frankreich: Der Europäische Gerichtshof verurteilt die Türkei wegen dreier Folterfälle, die mehrere Jahre zurückliegen. Die türkische Justiz ging damals nicht gegen Polizisten vor, die Festgenommene misshandelten.
Tübingen-Bühl, 22.07.2008 - Peter Liehr
Jordanien; USA: Jordanien-Besuch des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama.
Tübingen-Bühl, 23.07.2008 - Peter Liehr