www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 06.04.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Italien

Schweres Erdbeben in Abruzzen in Mittelitalien

Abruzzen, Italien: Schweres Erdbeben in der Nacht von gestern auf heute. Das Beben, das bis in die Hauptstadt Rom zu spüren ist, hat eine Stärke von 6,2. Am schwersten betroffen ist die Provinzhauptstadt L'Aquila, wo zahlreiche Häuser einstürzen. Das Erdbeben führte nach abendlichem Stand zu 150 mindesten Toten und zu rund 1 500 Verletzten. Die Zahl der Getöteten dürfte jedoch noch steigen, da zahlreiche Menschen noch unter den Trümmern ihrer Häuser vermutet werden. Bis zu 15 000 Häuser sind zerstört oder beschädigt, 17 000 Menschen werden obdachlos. Der Notstand wird von Regierungsseite ausgerufen.

Afghanistan; Deutschland: Überraschungsbesuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Afghanistan. Merkel äußert sich dabei verhalten optimistisch über die Fortentwicklung des Landes. Dem Aufbau der afghanischen Sicherheitskräfte komme dabei eine wichtige Rolle zu. Es handelt sich um Merkels zweiten Afghanistanbesuch seit 2007. Kurz nach dem Abflug der Bundeskanzlerin wird das deutsche Militärlager von Kundus mit zwei Raketen beschossen, die jedoch außerhalb des Lagergeländes niedergehen und nicht zu Schäden führen. Einem Taliban-Sprecher zufolge war das Flugzeug der Kanzlerin Ziel des Angriffs.

USA: Wegen Vergewaltigung und Tötung steht ein früherer US-Soldat vor einem US-amerikanischen Zivilgericht.

Europäische Union; Guantánamo Bay, US-Exklave auf Kuba, USA; Luxemburg: Die Innenminister der EU beraten in Luxemburg über die mögliche Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen. Ihnen liegt ein offizielles Ersuchen von US-Präsident Barack Obama vor. Die EU-Staaten fordern von den USA vor einer Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen möglichst detaillierte Informationen über die betreffenden Personen.

Europäische Union; USA; Türkei; Deutschland: Der CDU-Europaabgeordnete Brok weist die Forderung von US-Präsident Barack Obama nach einer Aufnahme der Türkei zum jetzigen Zeitpunkt zurück. Die Aufnahme sei so lange nicht möglich, bis nicht die Türkei grundlegende Rechtsstaatlichkeits- und Toleranz-Standards durchgesetzt habe.

Türkei; USA: US-Präsident Barack Obama hebt während seines Türkeibesuchs die wichtige Rolle der Türkei als Brücke zwischen westlicher und islamischer Welt hervor. Eine beispielhafte Partnerschaft zwischen USA und Türkei schwebt ihm vor, wie er nach einem Gespräch mit seinem türkischen Amtskollegen Gül bekundet, welcher seinerseits ebenfalls die Absicht zu einer engeren Zusammenarbeit mit den USA bekundet.

Virginia, USA; Deutschland: Die Abschiebung des 89-jährigen mutmaßlichen NS-Verbrechers John Demjanjuk aus den USA nach Deutschland ist offenbar gerichtlicherseits wieder möglich, nachdem dieser am Montag vor einer Woche ein Eilantrag dagegen einbrachte. Aufgrund seines Gesundheitszustands sei die Überstellung nach Deutschland mit Folter gleichzusetzen, so Demjanjuk, em Beihilfe zum Mord an 29 000 Juden zur Last gelegt wird.

Deutschland; USA: Infolge der atomaren Abrüstungspläne von US-Präsident Barack Obama fordern zahlreiche Politiker in Deutschland einen Abzug der auch nach Ende des Kalten Krieges in Deutschland verbliebenen atomaren Sprengköpfe der USA.

Deutschland

Deutschland: Die Bahn-Gewerkschaften GDBA und Transnet beraten über eine Nachfolge des bisherigen Bahn-Chefs Hartmut Mehdorn.

Singen, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Aluminiumhersteller Alcan Singen will in den kommenden Wochen rund 230 Arbeitsplätze abbauen.

Leipzig, Sachsen, Deutschland: Die Leipziger Automesse endet mit einem deutlichen Besucherschwund.

Hessen, Deutschland: Der hessische Ministerpräsident Roland Koch wird angesichts seiner inzwischen zehnjährigen Amtszeit von der Opposition kritisiert.

Höchst im Odenwald, Deutschland: Ein 18-Jähriger, der heimlich in seinem Zimmer im Elternhaus ein u.a. aus sieben Pistolen und 1 000 Schuss Munition bestehendes Waffenarsenal angelegt hat, wird von der Polizei aufgegriffen, nachdem er beim Einbruch in einer Metzgerei u.a. ein Bolzenschussgerät entwendete.

Northeim, Niedersachsen, Deutschland: Brand von sieben Fachwerkhäusern in der Northeimer Altstadt. Drei der Gebäude werden bis auf die Grundmauern zerstört. Eine Frau erleidet eine Rauchvergiftung, ansonsten kommen Menschen nicht zu Schaden.

Deutschland: Die Bahn-Gewerkschaften stimmen der Ernennung von Rüdiger Grube zum Bahn-Chef in Nachfolge Hartmut Mehdorns zu, trauen ihm die Initiative zu einem Neuanfang nach der Datenaffäre, die Grube vollständig aufzuklären ankündigt, zu. Grube will außerdem die Bahn als zusammenhängenden Konzern erhalten.

Afghanistan: Ein Bundeswehrkonvoi übersteht einen Sprengstoffanschlag ohne Verletzte. Eines der gepanzerten Fahrzeuge wird erheblich beschädigt.

Islamabad, Pakistan: Bei einem Selbstmordanschlag werden 22 Menschen getötet und über 50 verletzt.

Kemer, Türkei: Personal eines Hotels in Kemer an der türkischen Riviera wird von der Justiz verhört, nachdem deutsche Realschüler, die sich dort auf einer Klassenfahrt befanden, mittels Wodka, den sie sich dem ausdrücklichen Verbot ihres Lehrers zuwider besorgten, Alkoholvergiftungen zuzogen. Zwei der Schüler starben in einer Lübecker Klinik. Es wird angenommen, dass der Wodka mit Methanol gepanscht und daher weitaus gesundheitsschädlicher als üblich war.

Vereinte Nationen; Japan; Nordkorea; USA; Russland; China; Frankreich; Großbritannien: Die fünf UN-Vetomächte und Japan ringen weiterhin um eine Lösung im Streit um eine scharfe UN-Resolution gegen Nordkorea nach dessen Raketenstart. Russland und China, die eine solche Resolution nicht mittragen, warnen vor einer Eskalation im Raketenstreit.

Israel; Westjordanland, Palästina: Von Mitternacht in der Nacht auf morgen bis zum kommenden Sonntag riegelt Israel die Grenze zum Westjordanland aufgrund des anstehenden Pessah-Fests ab. Sonderregelungen gelten für humanitäres und medizinisches Personal.

USA: Der Computerkonzern IBM zieht sein Vorhaben zurück, das v.a. auf dem Server-Markt stark vertretene Computerunternehmen Sun zu kaufen.

Tübingen-Bühl, 06.04.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 06.04.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr