www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 17.07.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 17.07.2009 - Peter Liehr

Deutschland

Nürnberg, Bayern, Deutschland: Mit einem Parteitag startet die CSU in den Bundestagswahlkampf. In zahlreichen Gesichtspunkten vertritt die CSU dabei andere Auffassungen als ihre Schwesterpartei CDU, v.a. in der Europapolitik, wo sie mehr Mitsprache von Bundestag und Bundesländern fordert. Auch will die CSU einen eigenen Wahlaufruf herausgeben. Gastrednerin auf dem Parteitag ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Deutschland: Beim angeschlagenen Kaufhauskonzern Arcandor legt der Sanierer Piepenburg seine Sanierungstätigkeit nieder, weil er zu wenig finanzielle Unterstützung von Banken-Seite erhält. Er werde den Konzern jedoch weiterhin beratend unterstützen, so Piepenburg.

Deutschland; Indischer Ozean: Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung lehnt es ab, dem Wunsch deutscher Schiffsreeder zu entsprechen und zum Schutz vor Piratenüberfällen auf deutschen Handelsschiffen Soldaten zu stationieren. Die Forderung der deutschen Reeder sei kein sinnvoller Vorschlag. Die Piratenabwehraktion "Atalanta", an der die Bundeswehr beteiligt ist, sei erfolgreich, fast 100 Handelsschiffe seien bereits sicher in die Häfen geleitet worden, 27 Überfälle seien in ihrem Rahmen abgewehrt und 70 Piraten festgenommen worden, so Jung.

Deutschland: Fortsetzung der Verhandlungen im Tarifkonflikt der kommunalen Kindergärten in Frankfurt am Main. In Baden-Württemberg werden die Verhandlungen von Streiks begleitet, rund 2 000 Kindergärtnerinnen legen ihre Arbeit nieder. Bis zu 1 000 Demonstrierende werden zu einer Kundgebung in Herrenberg erwartet.

Schleswig-Holstein, Deutschland: Die schleswig-holsteinische SPD bleibt bei einem Nein zu einer Auflösung des schleswig-holsteinischen Landtags. Neuwahlen seien zwar nötig, nicht jedoch auf diesem Weg.

Tübingen-Bühl, 17.07.2009 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Staufen, Baden-Württemberg, Deutschland: Bisher sind in der Staufener Altstadt durch Bodenhebungen große Schäden an Gebäuden entstanden. Monatlich hebe sich der Boden nach wie vor um einen Zentimeter, so der Bürgermeister. Die seit Dezember 2007 auftretenden Bodenhebungen sind vermutlich auf Probebohrungen zum Zwecke geothermischer Energiegewinnung zurückzuführen.

Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland: Drei bewaffnete Juwelendiebe, die nach Zeugenaussagen untereinander russisch sprechen, überfallen ein Baden-Badener Juweliergeschäft. Als sie auf ihrer Flucht per Auto von einem Zeugen verfolgt werden, schießen sie in die Luft, um den Zeugen einzuschüchtern. Trotz einer umgehend eingeleiteten Fahndung können die Räuber nicht festgenommen werden.

Tübingen-Bühl, 17.07.2009 - Peter Liehr

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Stadtfest, erster von zwei Tagen.

Tübingen-Bühl, 10.07.2009 - Peter Liehr

Jakarta, Indonesien: Bombenexplosionen zwei Hotels, im Merriott-Hotel und im Ritz Carlton. Mindestens neun Menschen werden getötet und rund 40 weitere verletzt, darunter viele Ausländer. Es wird vermutet, dass die Terrororganisation Jemaah Islamiya hinter den Anschlägen steckt. Wenige Stunden nach den Detonationen wird im Merriott-Hotel ein weiterer Sprengsatz gefunden, der jedoch nicht detonierte und kontrolliert gesprengt werden kann.

Koschkeldi, Tschetschenien, Russland: Beisetzung der ermordeten Menschenrechts-Aktivistin Natalia Estemirova in der tschetschenischen Stadt Koschkeldi. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert von den russischen Behörden eine gründliche und unabhängige Untersuchung der Tat.

Teheran, Iran: Der Oppositionspolitiker Rafsandschani tritt im Teheraner Universitätsviertel als Prediger beim Freitagsgebet auf. Rafsandschani weist erneut darauf hin, dass die Bevölkerung nach der fragwürdigen Wahl das Vertrauen in die Regierung verloren habe. Ein großes Aufgebot an Polizeikräften sichert das Universitätsviertel.

Straßburg, Elsass, Frankreich: Die Stadt Straßburg erhält vom französischen Staat 14 Millionen Euro, um das verwüstete Hafenviertel wieder aufzubauen, nachdem beim NATO-Gipfel ein Hotel, ein Touristeninformationsgebäude und ein ehemaliges Zollgebäude durch Randalierer in Brand gesteckt und zerstört wurden. 10 Millionen der zur Verfügung gestellten Geldbeträge sollen dem Straßenbahnbau zufließen. Der französische Staat will mit den Geldern die Rolle Straßburgs als Europa-Hauptstadt neben Brüssel festigen.

Aosta, Schweiz; Vatikan: Papst Benedikt XVI bricht sich in seinem Urlaubsdomizil im Aostatal, wo er sich seit Montag aufhält, bei einem Sturz eine Hand, kann jedoch noch eine Messe zelebrieren.

Tübingen-Bühl, 17.07.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 17.07.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr