www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 01.09.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

70 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs

Danzig, Polen; Deutschland: Zentrale Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf Polen auf der Danziger Westerplatte. Bürgermeister und Kommunalpolitiker aus 20 besonders vom Zweiten Weltkrieg betroffenen Städten kommen in Danzig zu einer internationalen Konferenz zusammen. Aus Deutschland nehmen u.a. Bürgermeister aus Berlin, Bremen, Hamburg, Dresden, Leipzig und Nürnberg an der Konferenz teil. Russlands Regierungschef Vladimir Putin spricht sich bei seinem Besuch der Gedenkveranstaltung für eine Versöhnung zwischen dem russischen und dem polnischen Volk aus. In den deutschen Medien wird angemerkt, dass Vladimir Putins Worte von der polnischen Öffentlichkeit weitaus kritischer und stärker "auf der Goldwaage abgewägt" verfolgt werden als diejenigen Angela Merkels.

Ohne ein aufrichtiges Gedenken könnten Europa und die Welt nicht sicher sein, so Polens Ministerpräsident Donald Tusk. Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel meint, Deutschland habe mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unendliches Leid über die Welt gebracht. Zugleich bezeichnet Merkel die Vertreibungen Deutscher aus Polen als Unrecht.

Beslan, Russland: Fünf Jahre nach dem Geiseldrama von Beslan wird eine große Gedenkveranstaltung in den Trümmern der damals zerstörten Schulturnhalle abgehalten.

Jugoslawien; Slowakei: Die jugoslawisch-slowakische Fluggesellschaft Sky Europe meldet Insolvenz an und kündigt an, Kunden von Sky Europe, die sich im Ausland befänden, müssten sich selbst um eine Rückflugmöglichkeit kümmern.

Erdumlaufbahn: Beginn eines Außeneinsatzes US-amerikanischer Astronauten an der Internationalen Raumstation ISS.

Chile: Ein chilenischer Richter erlässt Haftbefehl gegen 127 ehemalige Mitglieder von Sicherheitskräften, die während der Pinochet-Diktatur im Einsatz waren.

Madagaskar: Vor Madagaskar löst ein Frachter eine Umweltkatastrophe aus. Große Mengen an Dieselöl und Phosphat, die ins Meer gelaufen sind, verschmutzen die Südküste Madagaskars. Das Frachtschiff war in Seenot geraten und von seiner Besatzung aufgegeben worden.

Tübingen-Bühl, 01.09.2009 - Peter Liehr

Deutschland

Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Das Amtsgericht Essen entscheidet heute, ob das offizielle Insolvenzverfahren beim Kaufhauskonzern Arcandor eingeleitet werden soll. Es soll - und es wird eines der größten in der deutschen Nachkriegsgeschichte werden.

Deutschland: Die Bundesregierung beschließt Bürgschaften in Höhe von 7,3 Milliarden Euro, um eine drohende Kreditklemme insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen abzuwenden. Mit weiteren Geldern sollen zu selbigem Zweck europäische Partnerbanken gestärkt werden.

Deutschland: Inkrafttreten neuer gesetzlicher Regelungen bzgl. Patientenverfügungen. Ab heute erhält der Wille des Patienten Priorität. Aktive Sterbehilfe bleibt jedoch auch dann, wenn sie in einer Patientenverfügung gefordert wird, verboten und darf in keinem Fall durchgeführt werden.

Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Der Nähmaschinenhersteller Pfaff erholt sich nach dem Einstieg eines Investors langsam wieder, er schreibt inzwischen wieder schwarze Zahlen.

Tübingen-Bühl, 01.09.2009 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland: Wiedereröffnung des Schlosspark-Theaters durch Dieter Hallervorden.

Tübingen-Bühl, 02.09.2009 - Peter Liehr

Saarland

Saarbrücken, Deutschland: Ein ehemaliger Verfassungsrichter fichtt die Landtagswahlen im Saarland an. Es habe bei der Aufstellung der Kandidatenliste von Neunkirchen Unregelmäßigkeiten gegeben, so der Vorwurf.

Saarland: Im Saarland spricht sich mit dem Grünen-Verband der Stadt Homburg erstmals ein Grünen-Verband für eine Koalition mit CDU und FDP aus.

Tübingen-Bühl, 01.09.2009 - Peter Liehr

Europäische Union: Von heute an dürfen Elektrofachgeschäfte und Baumärkte keine 100-Watt-Glühbirnen mehr nachordern und nur noch vorhandene Exemplare verkaufen. Bis 2012 werden Glühbirnen - auch diejenigen geringerer Wattzahl - schrittweise vollständig verboten werden.

Tübingen-Bühl, 26.08.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 01.09.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr