www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 01.09.2004

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Vor 65 Jahren begann der Zweite Weltkrieg mit dem Angriff Nazideutschlands auf Polen.

Nepal; Frankreich; Irak: Die Ermordung der zwölf Nepalesen, mittlerweile schmerzliche Gewissheit, führt zu Unruhen in Nepal. Eine aufgebrachte Menge verwüstet dort eine Moschee. Eine sunnitische Gruppe namens "Ansar al Sunna" ("Anhänger der Sunna") bekennt sich im Internet zur Tötung der Nepalesen, die im Auftrag einer Firma für die US-Truppen im Irak hätten arbeiten sollen, u.a. als Köche. Die Entführer der beiden französischen Journalisten im Irak indes, die zu deren Freilassung die Aufhebung des Kopftuchverbots an französischen Schulen fordern (wozu die französische Regierung nicht bereit ist), verschieben die Frist bis zu deren Ermordung bis heute Abend um 21.00 Uhr.

Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Türkei: Die türkische Menschenrechtsaktivistin und Rechtsanwältin Eren Keskin erhält den Aachener Friedenspreis. Die Türkin kurdischer Herkunft setzt sich gegen Folter und Todesstrafe sowie für Menschen ein, die in der Haft gefoltert wurden. Fast täglich erhalte sie Morddrohungen, so Keskin.

USA

New York, USA: Letzter Tag des Nominierungsparteitages der Republikaner im Madison Square Garden. Der amtierende Präsident Bush wird offiziell für eine zweite Amtszeit nominiert. Indes kommt es zu großen Anti-Bush-Demonstrationen. Mehr als 1 000 Demonstrierende werden festgenommen.

USA: Der Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger (Republikaner) lobt die Führungsstärke von US-Präsident George W. Bush (Republikaner) im Kampf gegen den Terror.

USA; Irak: Die US-Soldatin Lynndie England muss wegen derjenigen Misshandlungsfälle im irakischen Gefängnis Abu Ghreib, die ihr zur Last gelegt werden, mit einem Verfahren rechnen. Bei ihrer Anhörung wurde ihr Antrag abgelehnt, US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, US-Vizepräsident Dick Cheney, hochrangige Generäle sowie Misshandlungsopfer aus Abu Ghreib vorzuladen.

Israel-Palästina-Konflikt: Israel will in Reaktion auf die beiden gestrigen Selbstmordattentate den Bau der umstrittenen Sperranlage im Westjordanland beschleunigen. Mit dem Sperrzaun soll verhindert werden, dass Attentäter ins Land kommen.

Schweden, Finnland und Norwegen sind einer Untersuchung der International Labour Organisation (ILO) der UNO zufolge hinsichtlich Sicherheit und Vertretung von Arbeitnehmerrechten Weltspitze. Deutschland ist nur auf Platz 16, kann jedoch der Studie zufolge im Bereich Arbeitnehmervertretung punkten. Weltweit, so wird von Seiten der ILO eingestanden, sei jedoch eine stets zunehmende Erosion von Arbeitnehmerrechten zu beobachten. Künftig, so die folgerichtig gestellte Forderung, müsse das Thema Wirtschaft und Arbeitnehmerrechte politisch stärker in den Blick genommen werden.

Sudan: Die Regierung in Sudan hat nach Angaben der UNO nichts getan, um die Reitermilizen in der Krisenregion Dharfur zu entwaffnen und die menschenrechtliche Situation dort zu verbessern.

Kritik an Schröders Auffassung zur Wahl in Tschetschenien

Deutschland; Russland; Tschetschenien: Der deutsche Bundeskanzler Schröder (SPD) wird innerhalb seiner Partei für seine vorgestern geäußerte unkritische Haltung der russischen Tschetschenienpolitik gegenüber kritisiert. Seine Akzeptanz des Ablaufes der Wahl in Tschetschenien wird von mehreren SPD-Funktionären abgelehnt. Der SPD-Außenbeauftragte Erler spricht von einer Wahl-Farce, die Wahl sei weder frei noch fair gewesen. Erler vermeidet bei seiner Kritik jedoch bewusst, den Kanzler anzugreifen. Auch von weiteren SPD-Spitzenpolitikern hagelt es Kritik. Die Wahlen in Tschetschenien seien nicht gerecht gewesen, der Wahlsieger habe von vornherein festgestanden. Die CDU-Spitzenpolitikerin Angela Merkel übt ebenfalls heftige Kritik an Schröder. Beobachter hatten die Wahl in Tschetschenien als weder frei noch fair bezeichnet.

Tübingen-Bühl, 01.09.2004 - Peter Liehr

Russland

Das Geiseldrama von Beslan

Beslan, Nordossetien, Inguschetien, Russland: Zum festlichen Beginn des neuen Schuljahres in ganz Russland und damit auch in der Republik Nordossetien beginnt in der Stadt Beslan eine große, verheerende Geiselnahme. Attentäter überfallen am Morgen eine Schule und nehmen alle darin befindlichen Personen als Geiseln. Sie fordern die Freilassung von tschetschenischen Häftlingen, die in der Nachbarrepublik Inguschetien inhaftiert sind. Mehrere hundert Kinder, so wird gemeldet, sind in Geiselhaft, außerdem Lehrer und Eltern, die den Feierlichkeiten beiwohnten. 120 bis 400 Kinder, Eltern und Lehrer werden Geiseln der Terroristen, genaue Zahlen kennt noch niemand. Bei den Tätern soll es sich u.a. um Frauen aus Tschetschenien, sogenannte "schwarze Witwen" handeln. Dabei handelt es sich in der Regel um jüngere Frauen, die ihre Lebenspartner im Tschetschenienkrieg verloren haben. Das Phänomen ist relativ neu, jedoch nicht ganz. An der Geiselnahme in einem Moskauer Musical-Theater vor zwei Jahren waren auch "schwarze Witwen" beteiligt gewesen. Die Drohungen der Geiselnehmer sind hart: Für jeden Getöteten aus ihren Reihen wollen sie sich mit 50 Kindern rächen. Rund 50 Kindern gelingt heute die Flucht.

Nordossetien, dessen Bevölkerung anders als die tschetschenische ihrer Mitgliedschaft in der russischen Föderation positiv gegenübersteht, hat etwa 700 000 Einwohner. Der Süden des Landes ist georgisch, der Norden ossetisch geprägt.

Tübingen-Bühl, 02.09.2004 und 27.09.2004 - Peter Liehr

Moskau, Russland: Die russische Regierung ruft angesichts der Geiselnahme den UN-Sicherheitsrat an. Mit welchem genaueren Anliegen, bleibt unbekannt.

Deutschland: Der deutsche Außenminister Joschka Fischer reagiert verständnislos auf die Geiselnahme. Er könne sich keinen Grund vorstellen, eine Schule zu überfallen, so Fischer.

Tübingen-Bühl, 01.09.2004 - Peter Liehr

Pakistan: Festnahme eines mutmaßlichen Al-Quaida-Terroristen.

Tübingen-Bühl, 01.09.2004 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 01.09.2004
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr