Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen-Bühl, 22.09.2009 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn der 7. Baden-Württembergischen Übersetzertage. Sie werden bis zum 25.09.2009 dauern.
Tübingen-Bühl, 12.09.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Die katholischen deutschen Bischöfe ermutigen die Bevölkerung beim Auftakt ihrer Herbsttagung dazu, auch in Krisenzeiten die Hoffnung nicht zu verlieren. An die Arbeitgeber richten sie die Forderung, von Entlassungen abzusehen.
Radevormwald, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Fünf Menschen kommen bei einem Busunglück ums Leben, sieben werden verletzt. Der Bus durchbricht bei Radevormwald eine Leitplanke und stürzt einen Uferböschungsbereich am Rande der Wupper hinab. Die Unglücksursache ist unklar.
Sachsen, Deutschland: Der Koalitionsvertrag zur Bildung einer rot-grünen Landesregierung wird unterzeichnet.
Berlin, Deutschland: Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags beschäftigt sich mit dem geplanten Verkauf von Opel. Die Festlegung auf den Autozulieferer Magna wird von der Opposition, die die Aussprache des Ausschusses beantragte, als angesichts der Bundestagswahl vorzeitig getroffen kritisiert.
Bayern, Deutschland: Dem seit gestern wieder ansprechbaren, verletzten Amokläufer von Ansbach wird der Haftbefehl vorgelegt.
Tübingen-Bühl, 22.09.2009 - Peter Liehr
Deutschland; Europäische Union: Die EU-Kommission stellt deutschen Banken schlechte Zeugnisse aus, was Transparenz, Kundenfreundlichkeit und Kosten für die Führung von Konten angeht. Der sich negativ zu zahlreichen europäischen Nachbarländern abhebende Durchschnittsstandard sei nicht nachvollziehbar.
New York City, USA; Israel; Palästina: Die USA dämpfen die Hoffnungen auf Fortschritte im Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern. Es gehe vielmehr darum, Erreichtes zu festigen als weitere Schritte zu gehen. US-Präsident Barack Obama trifft sich heute in New York mit den Staatschefs beider Seiten, Benjamin Netanjahu und Mahmud Abbas. Vor Ort wird dem Treffen im Vorfeld nicht viel mehr Bedeutung zugemessen als einem Fototermin für den US-Präsidenten. Es gebe keine großen Erwartungen, es gehe lediglich darum, bestehende Erfolge zu festigen, so US-Präsidentensprecher Gibbs in Washington.
New York City, USA; Vereinte Nationen: 90 Staats- und Regierungschefs treffen sich zu einer UN-Klimakonferenz, auf der ein Kyoto-Nachfolgeabkommen vorbereitet werden soll, das im Dezember verabschiedet werden soll. US-Präsident Barack Obama warnt vor den Auswirkungen des Klimawandels. China plant, den CO2-Ausstoß deutlich zu senken, bis 2020 auf einen Wert unterhalb desjenigen von 2005.
Calais, Frankreich: Die französische Polizei räumt am Ärmelkanal nahe Calais ein illegal errichtetes Flüchtlingslager. Teilweise sollen die Menschen aus dem Lager herausgetragen oder -geschleift worden sein. Fast 280 Menschen werden festgenommen, rund die Hälfte darunter Kinder und Jugendliche. Die "Dschungel" genannte Siedlung galt laut Einwanderungsminister Luc Besson als Schleuser-Stützpunkt für die Überfahrt nach Großbritannien. Die Räumung wurde im Vorfeld angekündigt.
Tübingen-Bühl, 22.09.2009 - Peter Liehr
Tegucigalpa, Honduras; Brasilien: Die brasilianische Botschaft in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa, in der sich der gestürzte honduranische Präsident Zelaya aufhält, wird weiterhin belagert. Zeitweise wird nach brasilianischen Angaben die Stromversorgung unterbrochen. Die Telefonleitungen werden gekappt. Der brasilianische Staatschef Da Silva fordert die honduranischen Sicherheitskräfte auf, die brasilianische Botschaft nicht zu betreten und eine Lösung des Konflikts auf dem Verhandlungswege zu suchen. Polizei und Armee lösen eine Kundgebung zugunsten von Zelaya gewaltsam auf. Mindestens 20 Demonstrierende werden verletzt.
Tübingen-Bühl, 22.09.2009 und 23.09.2009 - Peter Liehr