Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Berlin, Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt am Nachmittag zu einem Konjunkturgipfel ins Kanzleramt, an dem wichtige Wirtschafts- und Finanzvertreter teilnehmen. Die Kanzlerin will auf dem Gipfel einen Ausweg aus der Kreditklemme finden. Einer von Commerzbank, Deutscher Bank und den Sparkassen ausgehenden Initiative nach soll ein Fonds gegründet werden, mit dem eine drohende Kreditklemme für Unternehmen vermieden werden soll. Eine Staatsbeteiligung an dem Fonds wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Kreditvermittler zwischen Unternehmer und Bankenseite soll eingesetzt werden - eine Idee, die in Frankreich bereits erfolgreich umgesetzt wurde. Der 66-jährige Hans-Joachim Metternich, bislang bei der Mainzer Investitions- und Strukturbank tätig, soll die Tätigkeit übernehmen.
Sindelfingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Daimler-C-Klasse, das bei weitem in umfassendstem Ausmaß gefertigte Mercedes-Modell, soll, wie heute bekannt gegeben wird, künftig nicht mehr in Sindelfingen, sondern in den USA und in gewissem Umfang auch in Bremen gefertigt werden. In Sindelfingen soll stattdessen ein Edel-Geländewagen seinen Fertigungsstandort finden. Mitarbeiter des Mercedes-Werks Sindelfingen streiken daraufhin gegen die beschlossene Produktionsverlegung. Auch die Nachtschicht auf morgen streikt
Deutschland: Der Prozess gegen John Demjanjuk wird ausgesetzt. Ein Arzt attestiert dem Angeklagten Transportunfähigkeit aufgrund eines Infekts.
Deutschland: Das Bundeskartellamt ermittelt gegen die Deutsche Telekom wegen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung.
Deutschland: Der Siemens-Konzern einigt sich mit seinem ehemaligen Chef Pierer und anderen Managern auf einen Vergleich in Bezug auf den Korruptionsskandal innerhalb des Konzerns. Pierer zahlt 5 Millionen Euro.
Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Forscher des Wuppertaler Bayer-Schering-Pharmaunternehmens erhalten den Deutschen Forschungspreis für die Entwicklung eines Medikaments gegen Blutgerinsel.
Berlin, Deutschland; Afghanistan: Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages plant, sich heute in einen Untersuchungsausschuss umzuformieren, um die umstrittene Bombardierung zweier Tanklastzüge nahe Kundus in Afghanistan aufzuklären. Die erste Sitzung des Ausschusses soll am 16.12.2009 stattfinden.
Afghanistan: Nicht nur die Truppen der USA sollen in Afghanistan verstärkt werden. Mindestens 5 000 Soldaten aus anderen NATO-Staaten sollen 2010 an den Hindukusch entsandt werden.
Iran; Großbritannien: Der Iran lässt fünf am 25.11.2009 festgenommene britische Segler frei. Sie waren vermutlich in iranische Hoheitsgewässer gekommen.
Tübingen-Bühl, 02.12.2009 - Peter Liehr