Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Katholisch- und protestantisch-christliche Welt: Heiligabend.
Deutschland: Die beiden großen Kirchen in Deutschland rufen zu mehr Mitmenschlichkeit auf.
Deutschland: Bundesverkehrsminister Ramsauer will das Schienennetz in Deutschland ausbauen und um neue Strecken ergänzen. Ramsauer reagiert mit seinem Vorhaben auf Prognosen, die einen starken Anstieg des Güterverkehrs vorhersagen. Da die Straße damit überlastet wäre, strebt er eine möglichst weitgehende Verlagerung des Ferngüterverkehrs auf die Schiene an.
Deutschland: Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund warnt vor Gesundheitsreformplänen der schwarz-gelben Bundesregierung. Insbesondere die Einführung einer einkommensunabhängigen Krankenversicherungsgebühr wird als sozialer Sprengstoff erachtet.
Deutschland: Das Deutsche Rote Kreuz lobt die auch unter dem Einfluss der Wirtschaftskrise nicht rückläufige Bereitschaft der Deutschen zum Spenden und zu sozialem Engagement.
Das Hilfswerk Caritas International zieht eine positive Bilanz des Wiederaufbaus nach dem Tsunami vom 26.12.2004. 99 Prozent der Betroffenen gehe es jetzt besser als vor der Katastrophe.
Griechenland: Das Parlament beschließt nach fünftägiger Debatte umfassende Haushaltskürzungen. Einschnitte bei der Staatsbeamtenbesoldung sowie im Verteidigungshaushalt werden im Haushalt für 2010 beschlossen. Die Kürzungen werden als alternativlos betrachtet, insbesondere Korruption sei verantwortlich für die prekäre Haushaltslage Griechenlands.
Jemen: Bei einem Luftangriff der Streitkräfte im Ostjemen sollen rund 30 Menschen zu Tode gekommen sein. Terroristen, u.a. Al-Quaida-Aktivisten, sind das Ziel des Angriffs.
Philippinen: Eine Fähre mit 73 Personen an Bord stößt am Morgen in der Bucht von Manila mit einem Fischerboot zusammen und sinkt. Zunächst werden drei Tote geborgen. 24 Menschen werden vermisst, 46 können gerettet werden.
Washington D.C., USA: US-Präsident Barack Obamas Pläne zur Gesundheitsreform nehmen die entscheidende Hürde im Senat, der dem zugehörigen Gesetzentwurf auch in dritter Lesung zustimmt.
Russland: Russlands Präsident Medvedew plant, den Strafvollzug zu reformieren. Teilweise sei die Gesetzgebung unverhältnismäßig hart. Es gebe Menschen, die für den Diebstahl eines Hutes zwei Jahre ins Gefängnis müssten.
Kanarische Inseln, Spanien: Auf den Kanaren führt starker Regen zum Zusammenbruch des Flugverkehrs. Auf La Palma sind außerdem zehntausende Menschen ohne Strom. Auch im Südwesten Spaniens führen Unwetter zu Zusammenbrüchen der Infrastruktur.
Irak: Zwei Bomben explodieren zeitgleich in einer irakischen Stadt. In Kerbela entschärfen Polizisten an der Straße nach Bagdad neun Bomben. Im Vorfeld des schiitischen Aschura-Festes werden vermehrt Anschläge geplant.
Tübingen-Bühl, 24.12.2009 - Peter Liehr
Vatikan: Eine Frau reißt den Papst bei dessen Einzug in die Christmette zu Boden.
Reutlingen, 25.12.2009 - Peter Liehr