Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland: Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Betreibern von Atomkraftwerken. Die Betreiber bekräftigten im Vorfeld des Treffens ihre Kritik an der geplanten Brennelementesteuer.
Deutschland: Vorstellung einer neuen Bildungs- und Schulerfolgs-Studie. Aus der Studie geht hervor, dass die soziale Herkunft nach wie vor äußerst entscheidend für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern ist. Besonders betroffen von der damit verbundenen Scherenbildung sind reiche Bundesländer, darunter Baden-Württemberg.
Augsburg, Bayern, Deutschland: Walter Mixa gibt seine Bemühungen auf, wieder ins Augsburger Bischofsamt zurückzukehren. Mixa akzeptiert die Amtsentbindungs-Entscheidung des Vatikans und verzichtet darauf, sie vor dem päpstlichen Gerichtshof anzufechten.
Deutschland: Wie heute beschlossen wird, soll das Bundeswehrmandat am Horn von Afrika, das im Dezember ausläuft, nicht verlängert werden. Die Bedrohungssituation dort sei mäßig und rechtfertige den weiteren Einsatz nicht, heißt es.
Washington D.C., USA: US-General McCrystal, der aufgrund eines Interviews mit der Zeitschrift The Rolling Stone unter Druck steht, wird ins Weiße Haus einbestellt. McCrystal kritisierte in besagtem Interview US-Regierungsmitglieder, darunter Vizepräsident Joe Byden und Präsident Barack Obama. Obama entscheidet, McChrystal aus seinem Amt zu entlassen.
Kalifornien, USA; Russland: Russlands Präsident Dimitrij Medvedew trifft sich im Rahmen seiner USA-Reise im Technologiezentrum Silicon Valley mit Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger.
Kourou, Französisch-Guyana: Absage des Starts einer Ariane-5-Rakete. In letzter Minute vor dem Start melden die Systeme eine Störung. Bereits beim vergangenen Start einer Ariane-Rakete gab es mehrere Verschiebungen.
Tübingen-Bühl, 23.06.2010 - Peter Liehr