Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Berlin, Deutschland: Ungeachtet höherer Steuereinnahmen will die deutsche Bundesregierung an ihrem Sparpaket festhalten. Bundeskanzlerin Angela Merkel meint, auf US-amerikanische Kritik an den Sparmaßnahmen einiger EU-Länder reagierend, die Sparmaßnahmen beeinträchtigten die Konsolidierung der Wirtschaft nicht.
Russland; Weißrussland: Russland nimmt seine Gaslieferungen an Weißrussland in vollem Umfang wieder auf. Weißrussland hat die geforderten ausstehenden Geldbeträge bezahlt. Offen ist jedoch, ob der Streit um von Weißrussland geforderte Durchleitungsgebühren ebenfalls beigelegt ist.
Frankreich: Gewerkschaftsproteste und Streiks gegen die Rentenpläne der französischen Regierung.
Australien: Wechsel an der Regierungsspitze. Die bisherige Bildungsministerin steigt kurz nach dem Rücktritt des bisherigen Premierministers an die Kabinettsspitze auf. In Kürze sollen Wahlen abgehalten werden.
USA; Mexiko: Die USA wollen ihre Grenze zu Mexiko demnächst mit unbemannten Überwachungsflugzeugen beobachten. Auch soll, um den Drogenschmuggel über die Grenze zu kontrollieren, ein Projekt zur umfassend automatisierten Erfassung von Autonummern starten.
Tübingen-Bühl, 24.06.2010 - Peter Liehr
Washington D.C., USA; Russland: Besuch von Russlands Präsident Medvedew bei seinem US-Amtskollegen Barack Obama im Weißen Haus in Washington. Medvedew beendet nach dem Treffen seine USA-Reise.
Tübingen-Bühl, 11.06.2010 und 24.06.2010 - Peter Liehr