Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland; Frankreich; Niederlande: Schwere Unwetter in der Nacht von gestern auf heute. In Deutschland sind insbesondere Hessen, das Saarland und Rheinland-Pfalz betroffen. In Neuwied werden die Zelte eines Jugendlagers fortgeweht. Die Jugendlichen werden teils schwer verletzt. Bei Kassel erschlägt ein umstürzender Baum einen Jäger. Auch im französischen Lyon und in den Niederlanden kommt jeweils ein Mensch ums Leben.
Mainz-Mombach, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Der gestern ausgebrochene Großbrand auf einem Recyclinghof ist unter Kontrolle und weitgehend gelöscht.
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Die neue nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft stellt ihr Kabinett vor. Die SPD stellt sieben, Die Grünen drei Minister. Grünen-Landesfraktionschefin Löhrmann wird Schulministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Stuttgarter Oberlandesgericht verurteilt zwei Mitglieder einer terroristischen türkischen Vereinigung zu mehrjährigen Haftstrafen.
Deutschland: Die Klimaanlagen der Bahn-Fernzüge sind offenbar einem Schreiben des Eisenbahn-Bundesamtes zufolge nur bei Außentemperaturen bis 32 Grad Celsius in hinreichendem Maße funktionsfähig.
Jekaterinburg, Russland; Deutschland: Deutsch-russische Regierungskoalitionen in Jekaterinburg am Ural. In den Gesprächen geht es insbesondere um das iranische Atomprogramm, die Lage in Afghanistan sowie um Energiesicherheits-Fragen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel Merkel trifft den russischen Präsidenten Dimitrij Medvedew. Dieser bezeichnet nach dem Gespräch die deutsch-russische Zusammenarbeit als Erfolg, der trotz der Wirtschaftskrise fortgeführt und ausgebaut werden konnte. Angela Merkel fordert von Russland eine schnelle Aufklärung des Mordes an der Menschenrechtlerin, Journalistin und Aktivistin der Organisation Memorial Estemirova vor einem Jahr. Russlands Präsident Vladimir Putin erwidert, man kenne den Mörder bereits. Nach ihm werde international gesucht. Beachtliche Teile des deutschen Regierungskabinetts reisen heute mit der Kanzlerin nach Jekaterinburg. Zwei Regierungs-Passagierflugzeuge sind für die Anreise nötig.
Jekaterinburg, Russland; China; Deutschland: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel reist von Jekaterinburg nach China weiter.
Griechenland: Der griechische Luftraum wird aufgrund eines Fluglotsenstreiks mehrere Stunden lang geschlossen. Die Fluglotsen protestieren mit ihren Arbeitsniederlegungen gegen die im Rahmen des rigiden griechischen Haushaltssanierungsprogramms vorgesehene Heraufsetzung ihres Renteneintrittsalters von 58 auf 65 Jahre.
USA; Afghanistan: Der politische Rückhalt für den Krieg in Afghanistan schwindet in den USA.
Iran: Der vor einem Jahr verschwundene iranische Atomwissenschaftler Sharan Amiri kehrt in seine Heimat zurück. Er wiederholt dort seine Vorwürfe an die USA, im vergangenen Jahr in Saudi-Arabien vom US-Geheimdienst CIA verschleppt und unter Folter verhört worden zu sein. Die USA weisen die Vorwürfe zurück.
China: Beginn des vermutlich größten Borsengangs der Geschichte. Die Agricultural Bank of China, die drittgrößte Bank Chinas, geht an die Börse. Das von der Agricultural Bank of China verwaltete Vermögen entspricht dem Wirtschaftsvolumen von Spanien.
Tübingen-Bühl, 15.07.2010 - Peter Liehr
Golf von Mexiko; USA; Großbritannien: Dem Ölkonzern BP gelingt es, einen Trichter über dem Bohrloch der versunkenen Ölplattform Deepwater Horizon anzubringen und sämtliche Ventile daran anzuschließen. Vorerst strömt kein Öl mehr aus dem Bohrloch.
Tübingen-Bühl, 16.07.2010 - Peter Liehr