Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Europäische Union: Veröffentlichung der Ergebnisse der "Banken-Stress-Tests" durch die Europäische Bankenaufsicht, mit denen die Überlebensfähigkeit der Kreditinstitute bei Finanzkrisen getestet wurde. 91 Banken nahmen daran teil, darunter 14 deutsche. Sieben Banken bestehen den Test nicht. Fünf spanische und eine griechische Bank sowie die deutsche Hypo Real Estate fallen durch. US-Notenbankchef Timothy Geithner begrüßt den Ausgang des Tests.
Europäische Union; Deutschland: EU-Kommissar Günther Oettinger weist Kritik aus Deutschland zurück, er habe sich nicht genug für eine Verlängerung der Steinkohlesubventionen eingesetzt.
Wien, Österreich; Welt: Ende der Welt-AIDS-Konferenz. Über 33 Millionen Menschen sind derzeit weltweit mit dem HIV-Virus infiziert, zwei Drittel davon leben in Afrika. der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu fordert, den Zugang zu Arzneimitteln zu erleichtern.
Tübingen-Bühl, 23.07.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Mehrere Landesregierungen, diejenigen Bayerns, Baden-Württembergs, Hessens, Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und des Saarlandes, legen Protest gegen geplante Sparmaßnahmen und neue Abgaben an den Bund ein. Sie wehren sich u.a. gegen die geplante Luftverkehrsabgabe.
Deutschland: Kürzungen für Hartz-IV-Empfänger werden vorgeschlagen. Den Vorschlägen nach sollen diese nur noch Anspruch auf 25 statt 45 Quadratmeter Wohnfläche haben. Außerdem sollen Behinderte künftig nicht mehr kostenlos öffentliche Verkehrsmittel benützen dürfen.
Deutschland: Eine große Mehrheit der Deutschen ist einer ARD-Umfrage zufolge für Volksentscheide auf Bundesebene.
Tübingen-Bühl, 23.07.2010 - Peter Liehr
Hayingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Hayinger Stadtfest, erster von drei Tagen.
Tübingen-Bühl, 02.07.2010 - Peter Liehr
Deutschland; Afghanistan: Der Wehrbeauftragte der Bundeswehr fordert erneut eine Verbesserung der Ausrüstung der Truppe in Afghanistan.
Venezuela; Kolumbien; Union südamerikanischer Nationen: Die Union südamerikanischer Nationen will in der Krise zwischen Venezuela und Kolumbien vermitteln.
Tübingen-Bühl, 23.07.2010 - Peter Liehr