www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 06.09.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die 10vor10-Nachrichten im Schweizer Fernsehen.

Washington D.C., USA; Palästina; Israel: Bei den israelisch-palästinensischen Friedensverhandlungen in Washington wird ein Termin gefunden, an dem die Verhandlungen in Israel fortgesetzt werden sollen. Israels Außenminister Liebermann will indessen den Siedlungsbau im Westjordanland fortsetzen. Seine Partei werde sicherstellen, dass die Regierung den bis zum 26.09.2010 geltenden Baustopp nicht verlängere, so Liebermann im Armee-Rundfunk.

USA: US-Präsident Barack Obama plant, große Finanzströme in die Wirtschaft sowie in die Bildung und die Sozialsysteme zu lenken. 50 Milliarden US-Dollar sollen binnen der kommenden sechs Jahre zur Schaffung von Arbeitsplätzen fließen. Insbesondere die Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Schienenwege sollen verbessert werden.

Israel; Deutschland; USA: Gleichzeitiges Erscheinen einer Simon-Wiesenthal-Biografie des Historikers Tom Segev in Israel, in Deutschland und in den USA.

Afghanistan: Ein Selbstmordattentat in Nordafghanistan führt zu 17 Toten und rund 50 Verletzten. Der Selbstmordattentäter lenkt sein Fahrzeug in eine Polizeiwache.

Nordkorea; Südkorea: Nordkorea will aus humanitären Gründen die Besatzung eines vor einem Monat aufgebrachten südkoreanischen Fischkutters freilassen.

Japan: Ein Gericht verurteilt zwei Greenpeace-Aktivisten zu je einem Jahr Haft auf Bewährung, weil sie im April 2008 eine 23 kg schwere Kiste mit Walfleisch entwendet haben. Greenpeace spricht von einer Maßnahme zur Beweissicherung, um einen Skandal beim Privatverkauf von Fleisch offenzulegen.

London, England, Großbritannien: Beginn eines 24-stündigen Streiks bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Londoner U-Bahn. Der Streik richtet sich gegen Stellenabbaumaßnahmen.

Stockholm, Schweden; Welt: Beginn der 19. Weltwasserwoche. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren liegt in diesem Jahr der Schwerpunkt nicht auf der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit, sondern auf der Qualität von Trinkwasser. Rund 2 000 Experten aus aller Welt tauschen sich in Stockholm aus. Angesichts von Wasserverknappung wird in den Medien der Wasserbedarf westlicher Industrienationen plastisch veranschaulicht: Zur Produktion eines Steaks werden alles in allem 2 500 Liter Wasser benötigt, zur Produktion einer Tomate aus spanischen Gewächshauskulturen sind 14 Liter Wasser fällig.

Tübingen-Bühl, 06.09.2010 - Peter Liehr

Deutschland

Berlin, Deutschland: In der Nacht von gestern auf heute wird ein Kompromiss über die Länge der geplanten Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke erzielt. Die Kraftwerke sollen im Schnitt um zwölf Jahre länger laufen, die vor 1980 gebauten acht, die danach gebauten 14 Jahre. Eine auf sechs Jahre befristete Kernbrennstoffsteuer soll jährlich 2,3 Milliarden Euro einbringen, Gelder, mit denen insbesondere die maroden Atommülllager saniert werden sollen. Heute äußert Bundeskanzlerin Angela Merkel, die nun gefundene Einigung sei ohne die Zustimmung des Bundesrats umsetzbar. Dort würde Laufzeitverlängerung keine Mehrheit erhalten. Umweltverbände und die Opposition kritisieren jedoch das Vorhaben und kündigen Proteste an. SPD und Grüne erwägen eine Verfassungsklage. Nach der Verkündigung der Laufzeitverlängerungs-Pläne steigen die Aktienkurse der großen Energiekonzerne erheblich.

München, Bayern, Deutschland: Urteilsverkündung im Gerichtsverfahren gegen die Jugendlichen, die im vergangenen September an einem Münchener S-Bahn-Haltepunkt einen Mann, Dominik Brunner, der sich schützend vor eine andere Gruppe Jugendlicher stellte, schlugen und traten, und der dabei einem Herzanfall erlag. Mehrjährige Haftstrafen werden verhängt. Der 19-jährige Haupttäter erhält wegen Mordes eine über neunjährige Haftstrafe, womit die maximale Jugendstrafe von zehn Jahren fast ausgeschöpft ist. Ein weiterer Täter wird zu sieben Jahren Haft verurteilt.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Seit Vormittag werden die Arbeiten am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs wieder fortgesetzt. Am Morgen blockieren Landwirte mit ihren Traktoren kurzfristig die Baustellenzufahrt.

Tübingen-Bühl, 06.09.2010 - Peter Liehr

Mannheim, Baden-Württemberg. Deutschland: Der unter Vergewaltigungs-Verdacht stehende Wettermoderator Jörg Kachelmann steht von heute an vor dem Mannheimer Landgericht. Das Verfahren, kaum wieder aufgenommen, wird aufgrund eines Befangenheitsantrags der Verteidigung vertagt. Kachelmann wird zur Last gelegt, angeblich seine langjährige Geliebte vergewaltigt zu haben.

Tübingen-Bühl, 09.07.2010 und 06.09.2010 - Peter Liehr

Litauen; Lettland; Deutschland: Beginn einer Litauen- und Lettlandreise von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Tübingen-Bühl, 06.09.2010 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 06.09.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr