www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 09.09.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen der Tagesschau im ARD-Fernsehen. Sowie auf Nachrichten auf Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 09.09.2010 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Auf einer Klausurtagung der Unionsfraktion wird die Aussetzung der Wehrpflicht weitgehend zur beschlossenen Sache.

Deutschland: Deutsche Muslime kritisieren die gestrige Ehrung des Mohammed-Karikaturisten Westergaard durch Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Deutschland: Thilo Sarrazin wird, wie heute öffentlich wird, zu Monatsende seine Tätigkeit als Vorstand der Deutschen Bundesbank beenden. Sarrazin, der bei Lese- und Werbungsveranstaltungen für sein Buch Deutschland schafft sich ab mit umstrittenen Äußerungen Kritik auf sich zog, bittet Bundespräsident Christian Wulff um seine Entlassung. Darüber, ob Sarrazin seine Äußerungen (z.B. zur angeblichen Vererbbarkeit von Dummheit oder zu angeblichen genetischen Merkmalen von Menschen jüdischen Ursprungs) als provokative Zuspitzung subjektiver, als faktisch empfundener Beobachtungsresultate versteht oder als genetische Tatsache, weiß ich mangels genauerer Verfolgung seines Äußerns augenblicklich nichts zu sagen. Sarrazins aus seiner Sicht lösungsorientierte Forderung nach einer selektiveren Migrationspolitik in ihrer Rigorosität zu teilen fällt mir jedoch ebenso schwer wie die wie das Nachvollziehen seiner Befürchtung, dass Deutschland sich abschaffe, wenngleich seine sozialen Problemanalysen nicht unfundiert sein mögen. Die Interpretation seiner Befunde zu analysieren wäre nunmehr die Lektüre seines Buches wert, andernfalls bleibt - dies sei hier eingestanden - meine befürchtende Vermutung, er setze mit der Interpretation womöglich vorurteilsgelenkt zu früh ein, ebenfalls ein Vorurteil.

Tübingen-Bühl, 09.09.2010 - Peter Liehr

Atompolitik

Deutschland: Erneute Kritik am Atomkompromiss der Bundesregierung wird laut, nachdem bekannt wird, dass die Atomindustrie weitreichende Sicherheiten für sich aushandelte, so z.B. eine Deckelung der Mehrkosten für den Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen an Kernreaktoren.

Tübingen-Bühl, 09.09.2010 - Peter Liehr

Atommülllager Asse nahe Salzgitter, Niedersachsen, Deutschland: Beginn der Vorbereitungen zur Wieder-Ausräumung des maroden Atommülllagers Asse. Der Anteil der Fässer mit mittelradioaktiven Stoffen ist bei weitem höher als bislang angenommen, 16 000 statt, wie bisher gedacht, nur 1 300 Fässer mit mittelradioaktivem Abfall wurden eingelagert. Bei der Einlagerung in den 1960er Jahren wurde demnach nachlässig vorgegangen. Zahlreiche der Fässer wurden damals offembar als nur leicht radioaktiv deklariert. Die Untersuchung von Fässern und Kammern werden voraussichtlich drei Jahre dauern, bevor die eigentliche Räumung wird beginnen können. Die Wände des Salzstocks könnten sich, wie befürchtet wird, versetzt und dabei Fässer beschädigt haben. So müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass keine radioaktiven Stoffe freigesetzt werden, wenn schadhafte Fässer über Tage gebracht werden. Die Räumung des Lagers soll vorwiegend mit Robotern erfolgen. Im Falle schwieriger Fälle kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass auch Menschen mit Schutzanzügen bei der Evakuierung des Lagers werden Hand anlegen müssen. Die Opposition kritisiert, dass die Finanzierung der milliardenteueren Räumung des Lagers durch den Steuerzahler und nicht durch die nunmehr beschlossene Brennelementesteuer getragen werden soll.

Tübingen-Bühl, 10.09.2010 - Peter Liehr

Schweden: Beim Anbau der genmanipulierten Kartoffelsorte Amflora in Nordschweden ist dem Chemiekonzern BASF der Fehler unterlaufen, dass sich auf dem Anbaufeld eine noch nicht zugelassene, weitere genmanipulierte Kartoffelsorte befindet.

Golf von Aden: US-Soldaten befreien das am Mittwoch von Piraten gekaperte Containerschiff "Magellan Star" und nehmen acht Piraten fest. Bei der Befreiungsaktion kommt niemand zu Tode.

USA: US-Präsident Barack Obama verurteilt die geplante Verbrennung von Koran-Exemplaren durch eine evangelikale Gemeinde scharf. Terry Jones, der dafür verantwortliche Geistliche, sagt daraufhin die für kommenden Samstag geplante Verbrennungsaktion ab und begründet dies damit, dass das geplante Moschee-Zentrum in New York nun weiter vom einstigen Standort der World-Trade-Center-Zwillingstürme entfernt entstehen soll als bislang vorgesehen.

Tübingen-Bühl, 09.09.2010 - Peter Liehr

San Francisco, Kalifornien, USA: Die Explosion einer unterirdischen Gasleitung lost in einem Vorort San Franciscos einen Großbrand aus.

Tübingen-Bühl, 10.09.2010 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 09.09.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr