www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 28.09.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Moskau, Russland: Russlands Präsident Dimitrij Medvedew entlässt mit dem Moskauer Bürgermeister Luschkow einen der mächtigsten Männer der Welt. Dem Moskauer Stadtoberhaupt werden Korruption und Misswirtschaft vorgeworfen. Die Entlassung wird als politisches Erdbeben gewertet, wird der Bürgermeister doch als möglicher Gegner Medvedews bei der nächsten Präsidentschaftswahl gehandelt. Luschkow kritisierte Medvedew zuletzt als zu weich, da letzterer den Bau einer Schnellstraße durch ein Moskauer Naherholungsgebiet ablehnte.

Nordkorea: KP-Parteitag. Kim Young Il bleibt Staatschef. Sein Sohn Kim Young Un wird zum General ernannt. Es wird vermutet, dass Kim Young Un damit zum Nachfolger Kim Young Ils an der Staatsspitze aufgebaut werden soll.

Europäische Union: EU-Ratspräsident van Rompuy teilt mit, das Defizitsünder-Länder künftig nachdrücklicher bestraft werden sollen. Eine automatische Bestrafung, wie von Deutschland gefordert, kann jedoch u.a. aufgrund französischen Widerstands nicht durchgesetzt werden.

Mexiko: Ein Erdrutsch in einer gebirgigen Region Südmexikos verschüttet Häuser und Hütten und kostet vermutlich hunderten Menschen das Leben. Deutschland sagt Hilfe zu.

Spanien; Belgien: Streiks in Spanien und Belgien behindern den innereuropäischen Flugverkehr. Flüge von und nach Mallorca sind besonders stark betroffen. In Belgien endet der Streik heute.

Tübingen-Bühl, 28.09.2010 - Peter Liehr

Deutschland

Berlin, Deutschland: Abstimmung der Bundesregierung über ihr Energiekonzept, das u.a. durchschnittlich um durchschnittlich zwölf, maximal um 14 Jahre längere Laufzeiten für Atomkraftwerke vorsieht, wofür die Betreiber wiederum höhere Abgaben bezahlen sollen. 30 Milliarden Euro sind geplant. Der Ausbau von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee soll davon finanziert werden. Das Energiekonzept wird von der Opposition, insbesondere von den Grünen, heftig kritisiert. Greenpeace protestiert an allen zwölf deutschen Atomkraftwerk-Standorten gegen die Regierungs-Atompolitik und verlangen von Umweltminister Röttgen, die Zustimmung zum Gesetz zur Laufzeitverlängerung zu verweigern.

Deutschland: Oppositionsparteien und Gewerkschaften kritisieren die Hartz-IV-Erhöhung weiterhin heftig und kündigen Widerstand an.

Deutschland: Tag der Industrie. Forderungen an die Politik nach mehr Verlässlichkeit werden laut.

Frankenthal, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Beginn eines Gerichtsverfahrens vor dem Landgericht Frankenthal gegen einen ehemaligen Schüler einer Ludwigshafener Berufsschule, dem vorgeworfen wird, im vergangenen Februar einen Lehrer durch mehrere Messerstiche ermordet zu haben. Der Angeklagte gesteht zu Prozessauftakt, seinen früheren Lehrer aus Hass getötet zu haben. Jahrelange Demütigungen seien dem vorausgegangen. Er hätte Rache an Lehrern üben wollen, weil sie ihn nicht vor dem Mobbing durch Mitschüler geschützt hätten, dem er durch sein starkes Übergewicht ausgesetzt gewesen sei, und weil sie ihn zu schlecht benotet hätten, so der Täter, dem seine Verteidigung eine Persönlichkeitsstörung zuschreibt.

Heppenheim, Hessen, Deutschland: Die Odenwaldschule will den Opfern sexuellen Missbrauchs eine Entschädigung bezahlen. Dazu sollen 100 000 Euro in einen von einem Verein verwalteten Fonds einbezahlt werden.

Detmold, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Sieben Bundeswehrsoldaten, die im Kreis Detmold stationiert sind, werden aufgrund von Misshandlungsvorwürfen aus der Armee entlassen.

Tübingen-Bühl, 28.09.2010 - Peter Liehr

Deutschland: Für sämtliche östlichen Bundesländer gelten heute Unwetterwarnungen. In mehreren dieser Bundesländer herrscht bereits eine angespannte Hochwasserlage.

Tübingen-Bühl, 27.09.2010 - Peter Liehr

Sachsen, Deutschland: Im Osten von Sachsen steigen in der Nacht von gestern auf heute die Flusspegel nach zwei Wochen Dauerregen bedrohlich an. Auf vielen Feldern stehen kleine Seen, einzelne Straßen sind überschwemmt. In Zittau und Görlitz wird der öffentliche Nahverkehr teilweise eingestellt. Der Regen soll im Tagesverlauf nachlassen, eine gestern ausgerufene Unwetterwarnung kann aufgehoben werden.

Tübingen-Bühl, 28.09.2010 - Peter Liehr

Paris, Frankreich: Luc Besson stellt das geplante neue Ausländer- und Immigrationsgesetz vor. Eingebürgerte, die einen Polizisten verletzen und töten, können einem darin enthaltenen Paragraphen zufolge die französische Staatsbürgerschaft entzogen bekommen. Kritiker, die in Paris demonstrieren, sehen damit den Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz in Frage gestellt. Das Gesetz, das bereits im März vorgestellt wurde, bekam nun zu seinen 75 Artikeln 21 zusätzliche Artikel, über die nunmehr abgestimmt werden soll.

USA: Veröffentlichung schwacher Wirtschaftsdaten in den USA.

Tübingen-Bühl, 29.09.2010 - Peter Liehr

Québec, Kanada: Der Fernsehsender TV5 Québec Canada sendet in seiner Reihe Hors-Série eine Reportage über polyamor lebende Menschen. Bei YouTube ist die Sendung in einen ersten und einen zweiten Teil aufgeteilt zu sehen.

Rottenburg am Neckar, 14.03.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 28.09.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr