Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt ein CDU-Bundesparteitag. Die Partei will den Anlass nutzen, um ein Signal der Geschlossenheit aussenden. Eine der Streitfragen auf dem Parteitag ist die Frage der Zulassung oder des Verbots der Präimplantationsdiagnostik. Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich gegen die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik aus. Am Abend votiert die CDU mit großer Mehrheit für die Aussetzung der Wehrpflicht, wofür Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg im Vorfeld intensiv wirbt. Auch meint er, im Falle einer veränderten Bedrohungslage könne die Wehrpflicht jederzeit reaktiviert werden. Bundesfamilienministerin Schröder kündigt zugleich einen Entwurf für einen Bundes-Freiwilligendienst an, um den mit der Wehrpflicht ebenfalls wegfallenden Zivildienst zu ersetzen.
Myanmar: Die myanmarische Oppositionsführerin Aoung Sang Sou Chi betritt des Morgens die Zentrale ihrer offiziell aufgelösten Partei "Nationale Liga für Demokratie" und nimmt damit zwei Tage nach ihrer Entlassung aus dem Hausarrest am vergangenen Samstag ihre Arbeit wieder auf.
London, England, Großbritannien: In einer außenpolitischen Grundsatzrede bekräftigt der britische Premierminister David Cameron den Anspruch seines Landes. Großbritannien bleibe militärisch und wirtschaftlich eine Kraft, auch angesichts des unleugbaren Aufstiegs der Staaten in Fernost.
Erdumlaufbahn: Russische Kosmonauten bereiten bei einem sechsstündigen Außeneinsatz die ISS auf künftige Einsätze vor. Sie installieren u.a. eine neue Außenplattform, auf der künftig Experimente durchgeführt werden sollen.
Shanghai. China: Ein Hochhausbrand in einem über 40 Stockwerke hohen Gebäude führt zu mindestens 40 Toten und über 90 Verletzten. Das Feuer, das bei Renovierungsarbeiten ausbricht, kann unter Kontrolle gebracht werden.
Tübingen-Bühl, 15.11.2010 - Peter Liehr
Europäische Union: Das EU-Parlament und die EU-Staaten können sich nicht auf einen Haushalt einigen. Entsprechende Vermittlungsbemühungen scheitern des Abends endgültig, wodurch ein vollständig neuer Haushaltsentwurf nötig werden dürfte. Die Forderung nach einer EU-Steuer wird von zahlreichen EU-Mitgliedsstaaten abgelehnt. Die Finanzierung der Aufgaben der Union bleibt damit zunächst für das kommende Haushaltsjahr ungesichert. Wenn es bis Jahresende keine Lösung gibt, so soll Januar die Zwölftel-Regelung gelten. Jeden Monat wird dann 1/12 der Mittel von 2010 bewilligt.
Haiti: Im Norden Haitis demonstrieren tausende Menschen gegen die mangelhafte medizinische Versorgung und unzureichende internationale Hilfe angesichts der grassierenden Cholera-Epidemie. Dabei werden auch UN-Friedenstruppen angegriffen. Zwei Menschen kommen bei den Zusammenstößen mit Blauhelmsoldaten ums Leben. Sie werden erschossen. Nicht wenige Haitianer glauben, die Cholera sei von den UN-Truppen eingeschleppt worden. Über 900 Menschenleben hat die Cholera offiziellen Angaben zufolge bislang gefordert. Morgen wird von 1 000 Menschen die Rede sein.
Tübingen-Bühl, 15.11.2010, 16.11.2010 und 17.11.2010 - Peter Liehr