Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesthemen und das Nachtmagazin im ARD-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 22.11.2010 - Peter Liehr
Phnom Penh, Kambodscha: Einer Massenpanik auf einer schmalen Mekong-Brücke am Ende des dreitägigen traditionellen Wasserfests fallen mindestens 339 Menschen zum Opfer. Die Verletztenzahl ist fast genauso hoch. Der kambodschanische Präsident spricht von der größten Tragödie in seinem Land seit Ende der Gewaltherrschaft der Roten Khmer. Die kambodschanische Regierung entschuldigt sich bei den Überlebenden. Übermorgen - die Zahl der Toten wird dann mit über 400 beziffert werden - werden erste Erkenntnisse über die Gründe der Massenpanik veröffentlicht werden.
Tübingen-Bühl, 22.11.2010 und 24.11.2010 - Peter Liehr
Hamburg, Deutschland; Somalia: Auftakt eines Gerichtsprozesses gegen zehn Piraten aus Somalia in Hamburg. Darüber, wie sinnvoll es ist, ein solches Gerichtsverfahren in Deutschland - dem Herkunftsland des überfallenen Schiffes - abzuhalten und ob es sich um Kriminelle oder Armutskriminelle mit verminderter Schuldfähigkeit handelt, wird heftig gestritten. Es handelt sich um den ersten Piraten-Prozess in Hamburg seit demjenigen, in dessen Folge im August 1401 Klaus Störtebeker hingerichtet wurde.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Mehrere tausend Menschen demonstrieren des Abends erneut gegen das Bahnbauprojekt "Stuttgart 21". Nach Polizeiangaben sind es rund 5 000 Teilnehmerinne und Teilnehmer.
Dresden, Sachsen, Deutschland: Feier des 20-jährigen Bestehens der gesamtdeutschen Bundeswehr mit einem großen Zapfenstreich. Zugleich ist - ebendfalls in Dresden - auf einer Kommandeurstagung die Bundeswehrreform weiterhin Hauptthema. Die Truppenstärke soll laut Verteidigungsminister zu Guttenberg 240 000 auf 185 000 Mann sinken. Auch im Verteidigungsministerium soll die Personaldecke schrumpfen. Dort sollen laut Verteidigungsminister zu Guttenberg künftig deutlich unter 2 000 Generäle beschäftigt sein. Ab 01.07.2011 soll die Wehrpflicht ausgesetzt werden.
Deutschland: Heute vor fünf Jahren wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland vereidigt.
Berlin, Deutschland: Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei. Bernhard Witthaut wird zum neuen Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft gewählt. Er beklagt mangelhafte Ausbildung der Polizisten angesichts der aktuellen Terrowarnung. Der Zugang zur Kuppel des Reichstagsgebäudes ist heute aufgrund der Terrorwarnung gesperrt.
Den Haag, Niederlande: Der kongolesische Ex-Vizepräsident Bemba muss sich von heute vor dem Kriegsverbrechertribunal von Den Haag für die Befehligung von Menschenrechtsverletzungen während des Bürgerkriegs verantworten.
Prag, Tschechien; Deutschland: Prag-Antrittsreise des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff. Wulff appelliert an seinen Amtskollegen Vaclav Klaus, den Weg in den Euro-Raum weiter zu beschreiten. Der Euroskeptiker Klaus bestreitet dagegen, dass es in Tschechien derzeit eine ernstzunehmende Gruppe gebe, die den Euro einführen wolle.
Dubrovnik, Kroatien: Heftiger Regen in der Nacht von gestern auf heute führt zu starken Überflutungen. Die Feuerwehr fordert Hilfe aus anderen Städten an.
Irland: Die irische Finanzkrise führt zu vorgezogene Neuwahlen, nicht zuletzt deshalb, weil der grüne Koalitionspartner Premierminister Cowen nicht mehr traut und seinen Rückzug aus der Koalition ankündigt. Einen Rücktritt lehnt Irlands Premierminister selbst jedoch ab. Aufgebrachte Demonstrierende werden durch Polizisten nur mühsam mit Gewalt daran gehindert, das Dubliner Regierungsviertel zu stürmen.
Afghanistan: Drei Bundeswehrsoldaten werden bei einem Taliban-Anschlag nahe Kundus verletzt. Ein am Straßenrand versteckter Sprengsatz detoniert, als sie ihn mit ihrem Panzerspähwagen passieren.
Tübingen-Bühl, 22.11.2010 - Peter Liehr