Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Tübingen-Bühl, 19.12.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Führende FDP-Politiker rufen dazu auf, die Debatte um den Parteivorsitzenden Guido Westerwelle zu beenden, und weist Rücktrittsforderungen zurück. Die Parteispitze stehe geschlossen hinter ihrem Vorsitzenden, heißt es. Auch Westerwelle selbst weist Rücktrittsforderungen zurück, lässt jedoch offen, ob er im kommenden Jahr erneut für das Amt des Parteivorsitzenden kandidieren werde.
Tübingen-Bühl, 19.12.2010 und 20.12.2010 - Peter Liehr
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Schneefallbedingte Verkehrseinschränkungen auf den Autobahnen im Kölner Umfeld.
Tübingen-Bühl, 19.12.2010 - Peter Liehr
Europäische Union: Winterbedingte Einschränkungen im Flugverkehr. Am Rhein-Main-Flughafen fallen über 600 Verbindungen aus. Ebenso werden zahlreiche Flüge in Hamburg und München gestrichen. Der Londoner Flughafen Heathrow wird bis morgen vorübergehend gesperrt. In Paris fällt jeder vierte Flug aus. Reisenden wird geraten, auf die Bahn umzusteigen, deren Züge dadurch jedoch überfüllt und winterbedingt ebenfalls verspätet sind.
Tschechien; Bayern, Deutschland: Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer trifft zu einem offiziellen Besuch in Tschechien ein. Es handelt sich um das erste Mal, dass ein bayerischer Ministerpräsident offizieller Besucher in Tschechien ist. In der Vergangenheit verhinderten die Unstimmigkeiten über die Benesch-Dekrete solche Besuche.
Afghanistan: Bei einem Anschlag werden vier Zivilisten und zwei Polizisten getötet. Außerdem töten in Kabul Aufständische fünf Offiziere.
Mexiko: Mindestens 23 Menschen kommen bei der Explosion einer Ölpipeline zu Tode, mindestens 30 weitere werden verletzt. Als Auslöser des Unglücks wird ein versuchter Öldiebstahl vermutet.
Tübingen-Bühl, 19.12.2010 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Nordkorea; Südkorea; Russland: Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats angesichts der angespannten Lage zwischen Nord- und Südkorea. Neue Drohungen von nordkoreanischer Seite haben Russland dazu veranlasst, die Dringlichkeitssitzung zu beantragen.
Tübingen-Bühl, 18.12.2010 - Peter Liehr
Weißrussland: Präsidentschaftswahl. Der Favorit ist Amtsinhaber Lukaschenko. Neun Gegenkandidaten treten an, denen jedoch kaum Chancen eingeräumt werden. Bereits vor der Wahl werden Betrugsvorwürfe laut. Präsident Lukaschenko wird erwartungsgemäß wiedergewählt. In ersten Hochrechnungen wird ein Stimmanteil von deutlich mehr als 70 Prozent ermittelt. Die Polizei geht nach Ende der Wahl gewaltsam gegen zehntausende demonstrierende Lukaschenko-Gegner vor, löst Proteste gegen die Präsidentenwahl gewaltsam auf. Rund 1 000 Menschen werden nach Angaben unabhängiger Berichterstatter festgenommen. Zwei Oppositionskandidaten seien krankenhausreif geprügelt und vom Geheimdienst verschleppt worden.
Tübingen-Bühl, 18.12.2010, 19.12.2010 und 20.12.2010 - Peter Liehr