Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Welt: Fortsetzung der Beruhigung an den internationalen Börsenmärkten.
Europäische Union; Deutschland: Der deutsche Außenhandelsverbandspräsident Börner wünscht die rasche Einführung von Euro-Bonds, allerdings unter der Voraussetzung, dass Verschuldungsgrenzen als Regelvorgabe erhoben werden.
Deutschland: Prozessbeginn gegen Sieben Firmenchefs, die den deutschen Staat in großem Umfang mit CO2-Emissionshandelsrechten betrogen haben sollen. So sollen die Finanzämter um 230 Millionen Euro geprellt worden sein. Der Umfang des zu sichtenden Ordnermaterials ist immens, Hintermänner des Betrugs werden im Ausland vermutet.
Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft klagt mehrere Verdächtige wegen des Betriebs eines rechtsextremen Internetradios an.
Whitney, England, Großbritannien: Der britische Premierminister David Cameron beklagt einen Verfall der Sitten und der Moral in Großbritannien. In seinem friedlich gebliebenen südenglischen Wahlkreis Whitney besucht Cameron mit diesem Zusammenhang ein Jugendzentrum.
Deutschland; Frankreich; Europäische Union: Deutschland und Frankreich lehnen Euro-Bonds weiter ab. Mit ihnen könnte die Zinslast höher verschuldeter Euro-Staaten gesenkt, diejenige geringer verschuldeter Staaten jedoch erhöht werden.
USA: Der Internet-Dienstleister Google will für 12,5 Milliarden US-Dollar (8,7 Milliarden Euro) den Mobiltelefonhersteller Motorola Mobility kaufen und so u.a. zahlreiche nützliche Patente erwerben. Die Kartellbehörden müssen dem Handel noch zustimmen.
Kud / Tigrit / Ramadi / Bagdad, Irak: 46 Menschen kommen des Morgens bei schweren Anschlägen im Irak ums Leben. Betroffen sind die Städte Kud, wo der schwerste Anschlag stattfindet, sowie Tigrit, Ramadi und Bagdad.
Russland: Die Polizei vereitelte Pressemeldungen der Zeitung Kommersant zufolge jüngst offenbar einen Sprengstoffanschlag auf einen Schnellzug von Moskau nach St. Petersburg durch die rechtzeitige Festnahme der Attentats-Planer. Der Zug hätte vermutlich von nordkaukasischen Rebellen in die Luft gesprengt werden sollen.
Rottenburg am Neckar, 15.08.2011 - Peter Liehr
Libyen: Von östlicher sowie von westlicher Seite sind Rebellen inzwischen auf dem Vormarsch gegen die libysche Hauptstadt Tripolis. Die Regierung Gaddhafi scheint inzwischen weitgehend in die Enge getrieben zu sein, sodass es bereits Geheimverhandlungen zwischen Regierungstruppen und Rebellen gegeben haben soll. Gaddhafi selbst versucht mittels einer via Telefon geführten Rundfunkansprache, nunmehr zum Kampf gegen die NATO aufzurufen, die er zum gemeinsamen Feind zu erklären versucht.
Rottenburg am Neckar, 15.08.2011 - Peter Liehr
Libyen: 28 Rebellen werden heute durch Scharfschützen der Gaddhafi-Truppen getötet.
Rottenburg am Neckar, 16.08.2011 - Peter Liehr
Südkorea: Daniel Barenboim dirigiert auf der südkoreanischen Seite mit seinem israelisch-arabischen west-östlichen Diwan-Orchester ein Friedenskonzert an der innerkoreanischen Grenze. Der heutige Tag ist aufgrund des seinerzeitigen Endes des Zweiten Weltkriegs in Asien Nationalfeiertag in beiden Teilen Koreas.
Nordsee: Noch laufen aus dem Ölleck einer Bohrinsel vor Schottland 5 Barrel Öl täglich in die Nordsee.
Rottenburg am Neckar, 16.08.2011 - Peter Liehr