www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 16.08.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Südkorea; USA; Nordkorea: Südkorea und die USA starten ein gemeinsames Militärmanöver, das seit einigen Jahren alljährlich durchgeführt wird und in dessen Rahmen computergestützte Simulationen eines Krieges auf der koreanischen Halbinsel ausgeführt werden. Nordkorea kritisiert das Manöver als die schwerste Krise auf der koreanischen Halbinsel. Durch den kleinsten Zwischenfall könne ein Krieg, möglicherweise ein Atomkrieg, ausgelöst werden.

Madrid, Spanien: Eröffnung des 13. katholischen Weltjugendtages.

Deutschland

Deutschland: Die Bundesantidiskriminierungsbeauftragte Lüders kritisiert den Umgang mit Diskriminierungen am Arbeitsplatz. Das Gleichbehandlungsgesetz beinhalte zu geringe Strafen.

Berlin, Deutschland: Dem heute in Berlin vorgestellten, auf Erhebungsdaten von 2009 fußenden Bildungsmonitor 2011 zufolge verfügt Sachsen vor Thüringen und Baden-Württemberg über das leistungsfähigste Bildungssystem Deutschlands. Rheinland-Pfalz liegt auf Platz 5. Berlin schneidet am schlechtesten ab, es sind jedoch auch in Berlin Fortschritte zu verzeichnen.

Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Tod des Dirigenten Emmerich Smola. Smola war langjähriger Chefdirigent des SWR-Rundfunkorchesters Kaiserslautern.

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Mainzer Volkssternwarte muss voraussichtlich im kommenden Jahr geschlossen werden. Sanierungs- und Brandsicherungs-Bauinvestitionen werden von der Stadt Mainz nicht aufgebracht werden können.

Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland: Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister de Jaager soll neuer CDU-Landeschef sowie Spitzenkandidat bei der nächsten Landtagswahl werden.

Rottenburg am Neckar, 16.08.2011 - Peter Liehr

Folgen von Wirtschaftskrise und Unruhen an den internationalen Finanzmärkten

Paris, Frankreich; Deutschland; Europäische Union: Gespräch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy über die kritische Lage an den Finanzmärkten. Beide Spitzenpolitiker sprechen sich gegen die Einführung von Euro-Bonds aus, plädieren aber für eine EU-Wirtschaftsregierung sowie für eine europaweite Finanztransaktionssteuer. Deutschland und Frankreich wollen sich dem Bekunden Sarkozys zufolge außerdem dafür einsetzen, dass alle EU-Staaten eine Verschuldungs-Obergrenze in ihre Verfassungen implementieren. Die EU-Kommission begrüßt die Vorschläge, sie machten deutlich, dass eine gemeinsame Währung auch eine gemeinsame Verantwortung bedeute.

Rottenburg am Neckar, 11.08.2011 und 16.08.2011 - Peter Liehr

Deutschland; Europäische Union: Der parlamentarische SPD-Geschäfstsführer Oppermann fordert die Einführung von Euro-Bonds und kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit der Finanzkrise. Diese hechle den Ereignissen lediglich hinterher.

Deutschland; Europäische Union: Nach entsprechenden Stimmen aus deutschen Oppositionsparteien mehren sich auch in der CDU die Stimmen, die eine offene Debatte über die mögliche Einführung von Euro-Bonds fordern.

Rottenburg am Neckar, 16.08.2011 - Peter Liehr

Frankreich: Die französische Justiz eröffnet formell ein Gerichtsverfahren gegen die neue IWF-Chefin Lagarde wegen Amtsmissbrauchs zu der Zeit, als sie französische Finanzministerin war. Ihr wird die Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen. Durch die Zuwendung von 185 000 Euro an den Geschäftsmann Tapie soll Lagarde angeblich einen Prozess mit der Bank Crédit Lyonnais verhindert haben.

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Welt: Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International fordert den Weltfußballverband Fifa zu Reformen, darunter einer Amtszeitbegrenzung für Vorsitzende auf. Die Fifa kündige immer wieder Reformen an, führe diese dann jedoch nicht durch, so die Kritik der Korruptionsbekämpfungsorganisation.

St. Petersburg, Russland: Beschlagnahme der gesamten Ausgabe einer oppositionellen Zeitung. Bereits Mitte Juni wurde aufgrund eines kritischen Berichts die gesamte Auflage eines renommierten Wochenmagazins eingezogen. Am kommenden Sonntag findet die St. Petersburger Kommunalwahl statt.

Nordsee: Nur noch 2 Barrel (ca. 320 Liter) Öl laufen aus dem Ölleck einer Bohrinsel vor Schottland täglich in die Nordsee. Ein zweites Leck wird an der Plattform entdeckt. Fachleute versuchen, die von einem Hubschrauber aus entdeckte zweite undichte Stelle zu lokalisieren. Die von den zwei Öllecks betroffene Plattform liegt rund 180 Kilometer vor der schottischen Küste. Shell-Angaben zufolge sind inzwischen 200 000 Liter Öl in die Nordsee geflossen. Es handelt sich damit um eine Katastrophe erheblichen Ausmaßes. Die Umweltstiftung WWF hält die Umweltkatastrophe für die größte in der Nordsee seit dem Jahr 2000.

USA

Minnesota / Iowa, USA: US-Präsident Barack Obama bereist von heute bis morgen mit einem Wahlkampfbus drei Staaten im Mittleren Westen der USA. Minnesota ist der erste der von Obama besuchten Staaten, Iowa der zweite.

USA: Die Rating-Agentur Fitch bestätigt die Rating-Bestnote der USA.

Nordatlantikpakt; Libyen: Die NATO verurteilt den Einsatz einer Kurzstreckenrakete vom Typ "Scud" durch die libysche Regierung am vergangenen Sonntag. Die veraltete Rakete sei nicht steuerbar und stelle somit eine erhebliche Gefahr für die Zivilbevölkerung dar.

Afghanistan: Sieben Menschen, darunter drei Kinder, fallen einem Bombenanschlag auf einen gut besuchten Gemüsemarkt in Zentralafghanistan zum Opfer, weitere 30 Menschen werden verletzt. Der Sprengsatz ist an einem Motorrad befestigt.

Rottenburg am Neckar, 16.08.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 16.08.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr