Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Sirte, Libyen: Der ehemalige libysche Machthaber Gaddhafi ist tot. Bei der Eroberung von Gaddhafis Heimatstadt Sirte wird der Ex-Diktator von Aufständischen erschossen. "Wir bestätigen, dass das Böse und Gaddhafi aus diesem geliebten Land verschwunden sind", so der Chef der Übergangsregierung. Gaddhafi soll von einer Kugel im Kopf getroffen worden sein, heißt es. Möglicherweise ist auch einer seiner Söhne unter den Getöteten. Ob Gaddhafi, der auf zunächst aufgetauchten Videos noch verletzt, aber lebend gezeigt wird, an seinen Verletzungen stirbt oder nach seiner Ergreifung gezielt getötet wird, bleibt unklar.
Tripolis, Libyen: Mehrere hundert Menschen feiern in Tripoli den Tod Gaddhafis.
Libyen; Welt: International wird der Tod Gaddhafis mit Erleichterung aufgenommen. Ein langes und schmerzhaftes Kapitel in der libyschen Geschichte Libyens sei nun beendet, so US-Präsident Barack Obama, der meint, die Libyer hätten ihre Revolution gewonnen, auch wenn ein langer, schwieriger und verschlungener Weg hin zur Demokratie vor ihnen liege. Deutschland hoffe auf ein neues Zeitalter für Libyen. Der Weg für einen Neuanfang in Richtung Frieden sei nun endgültig frei. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ruft die Libyer zur Einheit auf. Beide Seiten müssten ihre Waffen niederlegen.
Athen, Griechenland: Das griechische Parlament nimmt die Verschärfung des Sparpakets an. Erstmals seit über 100 Jahren wird es damit erlaubt, Angestellte im öffentlichen Dienst zu entlassen. Auf Grundbesitz wird künftig eine Steuer erhoben. 154 von den rund 300 Abgeordneten stimmen für das Sparpaket, das Ergebnis fällt damit sehr knapp aus. Ministerpräsident Papandreou kündigt an, die seiner Regierungspartei angehörende Arbeitsministerin, die gegen das Sparpaket stimmt, aus der Partei auszuschließen.
Athen, Griechenland: Vor dem griechischen Parlament eskalieren indessen die zunächst friedlichen Großdemonstrationen. Ein Demonstrierender kommt zu Tode. Der 54-jährige Mann stirbt, nachdem er verletzt in einer Klinik gebracht wurde, offenbar deshalb an einem Herzinfarkt, weil er zu viel Tränengas eingeatmet hat. Mindestens 74 weitere Menschen werden verletzt.
Rottenburg am Neckar, 20.10.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt eine für morgen geplante Regierungserklärung im Bundestag zur Euro-Rettung ab. Es lägen noch nicht genügend Informationen vor.
Deutschland: CDU und FDP einigen sich auf eine Steuersenkung ab 2013. Die Steuerzahler sollen um 6 bis 7 Milliarden Euro entlastet werden. Eine Einigung mit der CSU in dieser Frage steht noch aus, die bayrischen Christsozialen haben ausdrücklich noch nicht zugestimmt.
Erfurt, Thüringen, Deutschland: Festakt der Friedrich zum Gedenken an das vor 120 Jahren beschlossene Erfurter Programm der SPD.
Deutschland: Der Bund der Steuerzahler mahnt in einen Schwarzbuch erneut Steuerverschwendungen an. Die an Griechenland gerichteten Sparforderungen müssten auch für Deutschland gelten.
Rottenburg am Neckar, 20.10.2011 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Fortsetzung des Streiks im öffentlichen Personennahverkehr. Gestreikt wird heute in Stuttgart, Freiburg und Esslingen.
Rottenburg am Neckar, 19.10.2011 - Peter Liehr
Baskenland, Spanien: Die baskische Untergrundorganisation ETA kündigt in der baskischen Zeitung Dara das Ende ihres bewaffneten Kampfes an. Bei ETA-Anschlägen kamen insgesamt fast 830 Menschen zu Tode.
Türkei: Die türkische Armee setzt nach dem vorgestrigen Angriff auf ihre Einheiten durch PKK-Kämpfer eine Armeeoffensive gegen die PKK fort. Offiziellen türkischen Angaben zufolge sollen 120 PKK-Angehörige getötet worden sein.
Kourou, Französisch-Guyana: Der für heute vorgesehene Start einer Ariane-Rakete mit den beiden ersten Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galilei wird wegen eines Problems mit der Trägerrakete auf morgen verschoben.
Rottenburg am Neckar, 20.10.2011 - Peter Liehr
Washington D.C., USA: US-Präsident Barack Obama scheitert an der blockierenden Haltung des Senats mit seinen Plänen für eine Millionärssteuer.
Rottenburg am Neckar, 21.10.2011 - Peter Liehr