Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 4 und SWR 2.
Japan: Jahrestag der Dreifachkatastrophe - Erdbeben, Tsunami, Kernschmelze in Atomkraftwerken - von Japan.
Deutschland; Frankreich; Welt: In zahlreichen Ländern, darunter auch Deutschland und Frankreich, demonstrieren zehntausende Menschen gegen die Nutzung der Atomenergie. Im Rhonetal in Frankreich, wo elf Atomkraftwerke stehen, beteiligen sich rund 60 000 Menschen an Menschenketten. In Niedersachsen in Deutschland beteiligen sich 24 000 Menschen an Lichterketten. Die größten einzelnen Demonstrationen in Deutschland finden an den Atomkraftwerksstandorten Brokdorf und in Gundremmingen statt.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Oberbürgermeisterwahl. Die bisherige Amtsinhaberin tritt aus Altersgründen nicht mehr an.
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Oberbürgermeisterwahl. Acht Kandidaten treten insgesamt an. Ebling (SPD) und Beck (Grüne) sind die aussichtsreichsten Kandidaten. Um Mainzer Oberbürgermeister zu werden, ist die absolute Mehrheit nötig, andernfalls wird es zu einer Stichwahl kommen.
Deutschland: Das Bundesumweltamt spricht sich für umfassendere Nachtflugverbote im Umfeld von Flughäfen aus und weist auf die unterschätzte Schadenswirkung von Lärm auf den Menschen hin.
Winnenden, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Stadt Winnenden gedenkt der Opfer des Amoklaufs vor drei Jahren.
Deutschland: In Jörg Vins' Radiosendung Gott nach Auschwitz, Winnenden und Fukushima (Radio SWR 2, Sendung Glauben, hier auch als Manuskript und Audiodatei herunterladbar) setzt sich vorwiegend der Tübinger Theologe Karl Josef Kuschel mit der Theodizeefrage auseinander.
Zu Kuschels Hauptbezugspunkten gehört dabei die Versuchung Hiobs durch Gott, letzterer dazu durch den Teufel angestiftet, sowie eine jüdische Auslegung der Forderung Gottes an Abraham, seinen Sohn Isaak zu opfern. Das Opfer Isaaks sei aus folgendem Grund durch einen von Gott gesandten Engel und nicht durch Gott selbst im letzten Augenblick verhindert worden: Gott, von Abraham enttäuscht, habe diesem die Ehre, selbst einzugreifen, nicht erweisen wollen, habe er doch vielmehr auf Abrahams Widerspruch, auf eine andere, eben nicht-folgsame Art der Gewissenhaftigkeit, ja, auf Abrahams Rebellion gehofft, die jedoch ausblieb - anders als bei Hiob, für Kuschel Kronzeuge in dieser Sache. Klar glaube Hiob an Gott, so des Teufels Argument Gott gegenüber, denn er habe ja alles. Gott möge ihm alles wegnehmen, so des Teufels Forderung, dann werde man ja sehen, ob Hiob weiterhin glaube.
Gott, der sich überraschenderweise auf diesen "Deal" mit dem Teufel einließ, fordere, so Kuschel, die Auseinandersetzung des Menschen mit ihm. Der Mensch solle sich an Gott reiben und sich nicht ehrfürchtig allem von ihm Geforderten unterwerfen. Eine Gottesleidenschaft, die das Leiden von Gott und Mensch aneinander einschließe, halte die Beziehung Mensch-Gott aufrecht, so Kuschel, der an einen Gott glaubt, der mit dem Menschen noch nicht fertig ist, also leidet. Und Selbiges gelte umgekehrt gleichermaßen, meint Kuschel, der die Menschen dazu auffordert, Gott an seinem eigenen Qualitätsurteil zu messen, denn daran, eigentlich eine Schöpfung gewollt zu haben, die vollkommener ist als die vorliegende, daran müsse Gott sich durchaus messen lassen. Kuschel empfindet es somit als nicht ungehörig, Gott zu stellen, und beklagt, dass eine solche aufmüpfigere Religiosität, ein selbstbewusster Streit des Menschen mit Gott, dem Beispiel Hiobs folgend, in Kirchenkreisen wie auch in der Gesellschaft heute ausbleibe. Entweder flüchte man sich in eine Wellness-Religiosität oder in einen säkularen, verflachten Atheismus.
Eine direkte Anknüpfung an jüngere Katastrophen wie die von Fukushima bleibt meiner Wahrnehmung nach in der Radiosendung allerdings aus. Ob und inwiefern sie anders ausgefallen wäre oder gar anders hätte ausfallen müssen, hätte sich beispielsweise diese Katastrophe nicht zugetragen, vermag ich nach dem Hören nicht zu sagen.
Schweiz: Volksentscheide zu unterschiedlichen Themen. So soll entschieden werden, ob der gesetzliche Mindesturlaub von vier auf sechs Wochen verlängert wird. Auch die Wiedereinführung der Buchpreisbindung wird abgestimmt, außerdem darüber, ob der Anteil an Zweitwohnungen in Schweizer Gemeinden auf 20 Prozent begrenzt werden soll.
Rottenburg am Neckar, 11.03.2012 - Peter Liehr
Syrien: Fortsetzung der Gewalt in Syrien.
Damaskus, Syrien; Vereinte Nationen; Arabische Liga: Die Gespräche des Syrien-Beauftragten der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga Kofi Annan bleiben ohne Ergebnisse.
Rottenburg am Neckar, 11.03.2012 - Peter Liehr
Homs, Syrien: Über 60 Frauen und Kinder sollen an diesem Wochenende in Homs getötet worden sein. Zahlreichen unter ihnen wurde offenbar die Kehle durchgeschnitten. Die Meinungen darüber, wer die Menschen getötet hat, divergieren.
Rottenburg am Neckar, 12.03.2012 - Peter Liehr
Afghanistan; USA: Ein US-Soldat tötet in Afghanistan mehrere afghanische Zivilisten, darunter Kinder. Die US-Regierung zeigt sich äußerst betroffen von dem Amoklauf.
Europäische Union: Immer mehr Finanzmarktakteure weichen offenbar aufgrund strengerer Finanzmarktregulierungen auf so genannte Schattenbanken aus. Deren Marktanteil reicht möglicherweise bereits an 27 Prozent heran.
Rottenburg am Neckar, 11.03.2012 - Peter Liehr
Gazastreifen, Palästina; Israel: Beschuss Israels mit Raketen aus dem Gazastreifen.
Rottenburg am Neckar, 12.03.2012 - Peter Liehr
Montauban, Frankreich: Drei französische Soldaten fallen dem Attentat eines Scharfschützen zum Opfer.
Rottenburg am Neckar, 25.03.2012 - Peter Liehr