www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 28.03.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Deutschland

Deutschland: Jugendliche in Deutschland reagieren einer Studie zufolge auf zunehmenden Leistungsdruck zunehmend mit Pragmatismus. Aufgrund zunehmend unsicherer Berufsaussichten planen sie ihre berufliche Karriere immer früher. Jugendliche aus prekären Familien fühlen sich allerdings immer mehr von der gesellschaftlichen Mitte abgehängt.

Deutschland: Verhandlungen zur Gründung einer Übergangsgesellschaft für die zu entlassenden Beschäftigten der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker kommen heute nicht zu einem Ergebnis. Die Verhandlungen zwischen dem Insolvenzverwalter Geiwitz und den Ländern werden über die Nacht hin bis zu den morgigen Morgenstunden vertagt.

Brokdorf, Schleswig-Holstein, Deutschland: Das Atomkraftwerk Brokdorf wird wegen defekter Teile heruntergefahren. Offenbar sicherheitsrelevante Federn sollen gebrochen sein.

Palästina; Deutschland: Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle fordert im Rahmen eines Palästinabesuchs dazu auf, die angestrebte Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina in keinem Fall zu vernachlässigen, auch wenn große Fragen wie die des iranischen Atomprogramms den Israel-Palästina-Konflikt derzeit überlagere.

Havanna, Kuba; Vatikan: Am letzten Tag seiner Kubareise trifft Papst Benedikt XVI mit dem ehemaligen Staatschef Fidel Castro zusammen. Zuvor fordert der Papst bei einer Messe in Havanna vor 100 000 Gläubigen eine vollständige Religionsfreiheit. Im Rahmen seines Kubabesuchs ruft er außerdem zur Anerkennung der katholischen Kirche auf.

Europäische Union

Europäische Union: 169 Millionen Euro Strafe werden gegen mehrere europäische Speditionsfirmen wegen verbotener Preisabsprachen verhängt. Das Deutsche-Bahn-Tochterunternehmen Schenker muss 23 Millionen Euro bezahlen, der Schweizer Logistikkonzern Kühne & Nagel muss mit 53 Millionen Euro den höchsten Anteil der Strafsumme berappen. Die Deutsche-Post-Tochter DHL geht im Rahmen einer Kronzeugenregelung straffrei aus, weil sie den Wettbewerbshüter das Kartell verriet.

Europäische Union: Die EU-Kommission strebt an, die Kosten für Mobiltelefonate im Ausland zu beschränken. Anrufe aus dem europäischen Ausland sollen künftig einem Kostenlimit unterliegen, auch Roaming-Gebühren für im Ausland empfangene Anrufe sollen auf maximal 8 Cent pro Minute limitiert werden. Der SMS-Empfang im Ausland soll maximal mit 9 Cent pro Minute zu Buche schlagen. Downloads sollen auf 70 Cent pro Megabyte limitiert werden. Auf Staatsebene der EU-Staaten muss dem Vorhaben noch zugestimmt werden.

Syrien: Fortsetzung der Kämpfe trotz Signalen der syrischen Regierung, den Befriedungsplan des Syrien-Beauftragten Kofi Annan zu akzeptieren. Ein Ort nahe der türkischen Grenze wird mit großer Brutalität von Regierungstruppen eingenommen, Menschen werden getötet oder vertrieben, Häuser werden in Brand gesteckt. In Aleppo wird ein hoher syrischer General von Deserteuren in einem Hinterhalt von Rebellen getötet.

Rottenburg am Neckar, 28.03.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 28.03.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr