Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Deutschland: Trotz wachsender Kritik aus der CDU hält Bundeskanzlerin Angela Merkel am Betreuungsgeld fest. Ab dem kommenden Jahr soll es an Eltern gezahlt werden, die ihre Kinder zu Hause erziehen. 23 Abgeordnete aus Merkels eigener Partei kündigen an, das Betreuungsgeld nicht mittragen zu wollen - sehr zur Verärgerung der bayrischen Schwesterpartei CSU.
Deutschland: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund rechnet infolge des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst mit Personalabbau und Privatisierungen in den Kommunen.
Deutschland: Mit Q-Cells steht das vierte große deutsche Solarunternehmen vor der Pleite. Die Aktie bricht ein und ist inzwischen nur noch ein paar Cent wert. Das im Landkreis Bitterfeld beheimatete, einst börslich 8 Milliarden Euro werte Unternehmen hatte früher bis zu 3 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Berlin, Deutschland: Das Verwaltungsgericht Berlin entscheidet, dass es Ärzten nicht grundsätzlich gänzlich untersagt werden kann, Ärzten zu verbieten, Patienten Substanzen zu überlassen, die diesen zum Suizid dienen können.
Deutschland; Schweiz: Nach den am vergangenen Freitag erhobenen Haftbefehlen gegen deutsche Steuerfahnder in der Schweiz fordert die SPD Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble dazu auf, sich vor die drei betroffenenen nordrhein-westfälischen Steuerfahnder zu stellen. Die Schweiz müsse ihr Geschäftsmodell beenden, Steuerflucht aus dem Ausland zu decken. Aus der nordrhein-westfälischen Landesregierung wird verlautet, dass man auch künftig CDs mit Steuerflucht-Daten ankaufen werde. Die Schweiz bittet Deutschland indessen mittlerweile mittels Rechtshilfeersuchen um Unterstützung bei der Ergreifung der Steuerfahnder.
Sibirien, Russland: Der Absturz eines Passagierflugzeugs kurz nach dem Start fordert Menschenleben.
Argentinien; Großbritannien: Gedenken an den Beginn des Falklandkriegs vor 30 Jahren. Großbritanniens Premierminister David Cameron bezeichnet den damaligen Schritt Argentiniens als grundlegend falsch.
China: Weiteres Beschränkungs-Vorgehen der Regierung der Freiheit im Internet, nachdem im Vorfeld über längere Zeit hin Putschgerüchte auf Messenger-Diensten die Runde machten. Es kommt zu Festnahmen. 16 Websites werden an diesem Wochenende geschlossen, zahllose Internetnutzer verhört. Mehrere Internet-Dienstanbieter stellen vorübergehend ihre Dienste ein, um ihre Nutzerkonten um missliebige Nutzer zu "bereinigen".
Ungarn: Der rechtskonservative ungarische Staatspräsident Schmidt legt wegen der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit sein Amt nieder.
Islamabad, Pakistan: Mehrere Angehörige des getöteten Terroristenführers Osama Bin Ladens, darunter drei Witwen, werden von einem Gericht in Islamabad wegen unerlaubten Aufenthalts im Land zu Haftstrafen von jeweils 45 Tagen verurteilt. Ein Großteil der Strafen sind schon in Untersuchungshaft abgeleistet. Nach der Inhaftierung sollen die Beschuldigten in ihre Heimatländer abgeschoben werden.
Syrien; Vereinte Nationen: Syriens Regierung stimmt einer Waffenruhe ab dem 10.04.2012 zu, so Informationen des Syrien-Beauftragten Kofi Annan, der jedoch einen Willen zur deren schnellen Umsetzung noch als nur mangelhaft ausgeprägt betrachtet.
Schottland, Großbritannien: Greenpeace-Experten stellen nahe der Bohrinsel vor der schottischen Küste, bei der ein Bohrloch ein Gasleck aufweist, einen Ölfilm auf der Meeresoberfläche fest. Aus dem Bohrloch treten nach Angaben des französischen Betreiberkonzerns Total täglich rund 3 000 Kubikmeter Gas aus.
Oakland, Kalifornien, USA: Ein Amoklauf an einer kleinen christlichen Privatuniversität im kalifornischen Oakland führt zu sechs Toten und drei Verletzten. Der mutmaßliche Täter, dessen Motiv noch im Unklaren liegt, wird festgenommen.
Moskau, Russland: Auf einer Hochhausbaustelle bricht ein Feuer aus. Eine Plane wird gegen einen Scheinwerfer geweht und dadurch in Brand gesetzt. Zu den Löscharbeiten werden Hubschrauber eingesetzt. Nach seiner Fertigstellung soll das auf 93 Etagen projektierte Gebäude das höchste in Moskau sein.
Rottenburg am Neckar, 02.04.2012 - Peter Liehr