Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Island: Der ehemalige isländische Regierungschef wird gerichtlich für schuldig gesprochen, nicht genug gegen die Bankenkrise vom Herbst 2008 getan zu haben, als binnen kurzer Zeit die drei größten Banken des Landes zahlungsunfähig wurden und Island kurz vor einem Staatsbankrott stand.
Europäische Union; Syrien: Die EU verschärft die Sanktionen gegen das syrische Regime. Der Export von Luxusgütern wie Champagner, teueren Weinen oder Trüffeln nach Syrien soll unterbunden werden.
Europäische Union; Myanmar: Die EU setzt einige ihrer gegen Myanmar gerichteten Sanktionen, zunächst befristet auf ein Jahr. So sollen die Reisebeschränkungen gelockert werden.
Sudan; Südsudan: Schwerer militärischer Zwischenfall an der sudanesisch-südsudanesischen Grenze. Sudanesische Militärflugzeuge töten beim Beschuss umstrittenen Grenzgebiets drei südsudanesische Menschen. Auch Bodentruppen aus dem Südsudan stoßen in das Gebiet vor.
Israel; Ägypten: Die ägyptische Gasgesellschaft stoppt die Gaslieferungen an Israel.
Deutschland: Fortsetzung der koalitionsinternen Debatte über das Betreuungsgeld.
Niederlande: Rücktritt der von den Rechtspopulisten geduldeten Minderheits-Koalitionsregierung, nachdem sie ihre Sparpläne nicht durchsetzen konnte. Die Finanzmärkte reagieren nervös auf den Regierungsrücktritt.
Rottenburg am Neckar, 23.04.2012 - Peter Liehr