Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
London, England, Großbritannien: Der australische Medienmogul Rupert Murdoch muss vor einem Untersuchungsausschuss wegen der durch seine Zeitungen verursachten Abhörskandale aussagen.
Syrien: 27 Menschen werden angeblich bei erneuten Brüchen der Waffenruhe in Syrien getötet. Hamar und Vororte von Damaskus sollen nach Besuchen von UN-Beobachtern abgeriegelt worden sein.
Frankreich; Syrien: Frankreichs Außenminister Juppé ist der Auffassung, dass die Vereinten Nationen im Falle eines Scheiterns des Annan-Friedensplans auch einen militärischen Einsatz in Syrien erwägen solle.
Griechenland: Abschluss des Anleihentauschs im Rahmen des Schuldenschnitts. Die privaten Anleger mussten auf bis zu 75 Prozent ihres Anlagevolumens verzichten.
Europäische Union: Die EU-Kommission legt ihren Haushaltsplan für das kommende Jahr vor. Er sieht Mehrausgaben in Höhe von 7 Prozent vor. Hintergrund ist die Notwendigkeit der Finanzierung großer Bauprojekte sowie der Umstand.
Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt den Erfolg von Genossenschaften. Diese seien besser durch die Finanzkrise gekommen.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Das bislang nur in Hessen bestehende Sprachförderprojekt "Frühstart" wird aus Rheinland-Pfalz ausgeweitet werden.
Baden-Württemberg, Deutschland: Schulen in Baden-Württemberg sollen zusätzliche 2,5 Millionen Euro für Vertretungslehrer erhalten.
Deutschland; Ukraine: Aus Protest gegen die Behandlung der inhaftierten und seit fünf Tagen im Hungerstreik befindlichen ukrainischen Ex-Präsidentin Julia Timoschenko sagt der deutsche Bundespräsident Gauck einen geplanten Besuch der Ukraine ab.
USA: Newt Gingrich will offenbar aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur ausscheiden. Es gilt nun als weitgehend sicher, dass Mitt Romney der Herausforderer Barack Obamas werden wird.
Spanien: Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die angeschlagenen Banken in Spanien die Finanzkrise überstehen. Nicht unkritisch wird jedoch die Lage jener Banken angesehen, die staatliche Stützung erhalten mussten.
Rottenburg am Neckar, 25.04.2012 - Peter Liehr