Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Berlin, Deutschland; Afghanistan: Unterzeichnung eines deutsch-afghanischen Partnerschaftsabkommens zwischen dem afghanischen Präsidenten Hamid Karsai und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel entlässt Norbert Röttgen, den gescheiterten CDU-Spitzenkandidaten der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, aus seinem Amt als Bundesumweltminister. Nach der Entlassung Röttgens fordert die CSU die Einrichtung eines separaten Energieministeriums.
Berlin, Deutschland: Tagung des Aufsichtsrats der Berliner Hauptstadtflughafengesellschaft, der sich über Konsequenzen aus der Verlegung des Flughafen-Eröffnungstermins berät.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Polizeiliche Auflösung einer Protestkundgebung der "Occupy"-Bewegung, der gerichtlich die Erlaubnis, im Frankfurter Bankenviertel zu demonstrieren, für die kommenden Tage abgesprochen wurde.
Paris, Frankreich: Der neue französische Staatspräsident François Hollande stellt sein Kabinett vor. Die Hälfte der 34 Regierungsmitglieder sind Frauen. Damit löst Hollande ein Wahlversprechen ein. Ex-Premierminister Laurent Fabius wird Außenminister. Minister für Wirtschaft und Finanzen wird Pierre Moscovici.
Cannes, Frankreich: Eröffnung des internationalen Filmfestivals von Cannes.
USA; Europäische Union: US-Außenministerin Hillary Clinton begrüßt die geplanten Wachstumsimpulse in der EU zur Ankurbelung der Wirtschaft.
Beginn eines erneuten internationalen Gerichtsverfahrens, das sich mit der Verschleppung Khaled Al Masris durch den CIA befasst.
Rottenburg am Neckar, 16.05.2012 - Peter Liehr
Den Haag, Niederlande: Beginn des Verfahrens vor dem Internationalen Strafgerichtshof gegen den serbischen General Radko Mladic mit der Verlesung der Anklageschrift. Mladic wird insbesondere eine Hauptschuld am Massaker von Srebrenica zur Last gelegt.
Rottenburg am Neckar, 17.05.2012 - Peter Liehr