Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Baku, Aserbaidschan: Finale des Eurovision Song Contest. In den Tagen vor dem Finale wurden demonstrierende Regierungskritiker von Sicherheitskräften mit recht starker Rigorosität der Möglichkeit beraubt, zu demonstrieren. Wenige Stunden vor dem Finale gibt es erneut Festnahmen. Über 60 Menschen, die sich auf einer Promenade versammeln und "Freiheit" rufen, werden sofort nach Beginn ihrer Kundgebung festgenommen. Zehn Demonstrierende werden nach Angaben des Oppositionsbündnisses verletzt.
Finnland: Ein 18-jähriger Mann schießt in einer südfinnischen Stadt von einem Dach wahllos in eine Menschenmenge vorwiegend junger Menschen, die sich in und vor Cafés befinden. Zwei Tote und sieben Verletzte sind zu beklagen. Die Opfer sind zwei 18-Jährige, eine Frau und ein Mann. Der mit einer Kampfuniform bekleidete Schütze kann zunächst zu Fuß fliehen, wird dann aber von der Polizei widerstandslos festgenommen.
Al Hula, Syrien: Massenflucht aus Al Hula, wo gestern über 110 Zivilisten getötet worden sein sollen, als die Stadt offenbar vom Militär unter Artilleriebeschuss genommen wurde.
Moskau, Russland: Der russische Premierminister Dimitrij Medvedew wird zum Vorsitzenden der Partei Einiges Russland gewählt. Er löst den jetzigen russischen Präsidenten Vladimir Putin an der Parteispitze ab. Einiges Russland müsse offener, demokratischer und für die Menschen verständlicher werden, so Medvedew, als er im Vorfeld seiner Wahl grundlegende Änderungen im Politikstil seiner Partei fordert.
Deutschland: Günter Grass will sein Gedicht zur Griechenlandpolitik nicht weiter kommentieren, wie er über seine Pressesprecherin erklären lässt. Grass beklagt in seinem Gedicht, Griechenland werde nackt an den Pranger gestellt und unter Schrottwert taxiert.
Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert ein schnelleres Tempo beim Ausbau der neuen, auf den Atomausstieg ausgerichteten Stromnetze. Viele Projekte seien im Rückstand. Insbesondere die Industriezentren in Süddeutschland benötigten die Stromtrassen, so Merkel.
Vatikan: Bestätigung der Festnahme des päpstlichen Kammerdieners durch den Vatikan.
Griechenland: Die Chefin des Internationalen Währungsfonds Christine Lagarde fordert die Griechen auf, sich selbst zu helfen und Steuern zu zahlen. Sie habe nur begrenzt Mitleid mit den Griechen. Steuerflucht und Steuerbetrug seien maßgebliche Gründe für die Finanzkrise in Griechenland. Die Menschen in Afrika bräuchten mehr Hilfe als Griechenland.
Rottenburg am Neckar, 26.05.2012 - Peter Liehr