Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Griechenland: Der oberste Steuerfahnder Griechenlands schließt sich der Kritik der IWF-Chefin Christine Lagarde an der mangelnden Steuermoral seiner Landsleute an. 10 bis 15 Prozent der zu entrichtenden Steuern würden nicht gezahlt. 40 bis 45 Milliarden Euro gingen dadurch alljährlich verloren. Wäre davon auch nur die Hälfte einzutreiben, so wären die Probleme Griechenlands gelöst, so der Steuerfahnder.
USA; Europäische Union; Spanien: US-Präsident Barack Obama ruft angesichts der gestrigen weiteren Herabstufung der Bonität Spaniens die Europäer zu raschem Handeln auf, um eine Konjunkturkrise und eine drohende Rezession zu vermeiden. Das Kapitalsystem müsse durch kurzfristige Stützungen stabilisiert werden. Obama weist auf die Bedeutung der europäischen Wirtschaft für die Konjunktur der USA hin.
Syrien; Vereinte Nationen: Der Syrien-Beauftragte Kofi Annan bestätigt, dass sein Friedensplan für Syrien gescheitert ist. Annan fordert den UN-Sicherheitsrat auf, mit Konsequenzen zu drohen.
Syrien: Die syrische Armee nimmt die Rebellenhochburg Homs Oppositionsangaben zufolge erneut unter Beschuss. Mindestens sieben Menschen sollen bei Anschlägen in Damaskus und Iglib getötet worden sein.
Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland; Ungarn: Der Modellbahnhersteller Märklin plant, in seinem Stammwerk in Göppingen, wo 465 Menschen beschäftigt sind, sowie in sein Werk in Ungarn, wo 520 Beschäftigte arbeiten, zu investieren.
Deutschland: Peter Handke wird für sein Schauspiel Immer noch Sturm mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet.
Deutschland: Die Übernahme der zwei Schlecker-Tochterunternehmen Schlecker XL und Ihr Platz durch den Münchener Investor Duback scheitert. Die Zukunft der rund 5 000 Beschäftigten der 830 Filialen starken Subunternehmen ist damit wieder offen.
Deutschland: Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel gerät wegen des Kaufes eines Teppichs in Afghanistan sowohl aus der Regierung als auch aus der Opposition in die Kritik. Den Teppich hat er offenbar unverzollt in einem Flugzeug des Bundesnachrichtendienstes nach Deutschland bringen lassen.
Inseln, Sachsen-Anhalt, Deutschland: Rund 70 Abgeordnete aller Fraktionen des sachsen-anhaltinischen Landtags besuchen die Ortschaft Inseln nahe Stendal, wo zwei ehemalige Sexualstraftäter wohnen, die ihre Haftzeit verbüßt haben und von der örtlichen Bevölkerung dahingehende bedrängt werden, wieder auszuziehen. Die örtliche NPD rief in diesem Zusammenhang zu einer Kundgebung gegen die beiden Bewohner auf, denen so das Recht auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft erschwert bis verunmöglicht wird. Von den nun angereisten Landtagsabgeordneten wird ein Plakat mit der Aufschrift "Die Würde des Menschen ist unantastbar" entrollt. Die Dorfbewohner reagierten auf den Besuch der Landtagsabgeordneten mit schweigendem Protest.
Japan: Erstmals nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima sollen in Japan zwei Atomkraftwerke wieder angefahren werden. Die Regierung begründet dies mit der Notwendigkeit, dass die Industrieproduktion gesichert werden müsse. Aus Oppositionskreisen wird moniert, dass dies zeige, wie sehr die Regierung mit der Atomlobby verbandelt sei. Derzeit sind alle 50 funktionsfähigen Atomkraftwerke Japans aufgrund von Wartungsnotwendigkeiten vom Netz.
Russland: Der russische Präsident Vladimir Putin unterzeichnet das neue, umstrittene Versammlungsgesetz. Das Gesetz beinhalte keine übermäßig harte Position und sei ähnlich wie Gesetze in Ländern in der Europäischen Union formuliert, so Putin.
Polen; Ukraine; Europa: Beginn der Fußball-Europameisterschaft. Die EM wird mit einer Feier im Nationalstadion der polnischen Hauptstadt Warschau eröffnet.
Elfenbeinküste; Vereinte Nationen: Sieben aus dem Niger stammende UN-Blauhelmsoldaten geraten in der Elfenbeinküste bei einer Patrouillenfahrt in einen Hinterhalt und werden getötet.
Rottenburg am Neckar, 08.06.2012 - Peter Liehr