www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 04.07.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 3 und Deutschlandfunk.

Deutschland

Deutschland: Mitglieder des Untersuchungsausschusses zur Neonazi-Mordserie bekommen heute Einblick in 45 Geheimakten des Bundesverfassungsschutzes. Aus den Dokumenten ergeben sich keine Hinweise auf V-Leute in der Zwickauer Terrorzelle.

Rottenburg am Neckar, 03.07.2012 und 04.07.2012 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland: Das Bundeskabinett stärkt die Rechte unverheirateter Väter.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Ein Mann, der die Zwangsräumung seiner Wohnung nicht hinnehmen will, erschießt den Gerichtsvollzieher, einen Mitarbeiter eines Schlüsseldienstes, den neuen Eigentümer, seine Lebensgefährtin, ihres Zeichens bis zur Zwangsversteigerung bisherige Wohnungseigentümerin, und schließlich sich selbst.

Deutschland: Die Autokonzerne Volkswagen und Porsche beabsichtigen, ihren Zusammenschluss zu beschleunigen und ihn bereits im Oktober abzuschließen.

Deutschland: Die Muslime in Deutschland wünschen ein Gesetz, das die Beschneidung erlaubt. Der Straftatbestand der Körperverletzung müsse um die Ausnahme der religiösen Beschneidung erweitert werden.

Rottenburg am Neckar, 04.07.2012 - Peter Liehr

Wallis, Schweiz; Deutschland: Fünf deutsche Bergsteiger werden im Wallis in rund 4 000 Metern Höhe nach einem 400 Meter tiefen Absturz tot aufgefunden.

Mexiko: Über die Hälfte der Stimmen der Präsidentschaftswahl müssen nach Angaben der Wahlbehörde noch einmal gezählt werden.

Europäische Union: Das EU-Parlament stimmt mit großer Mehrheit gegen das umstrittene Actar-Abkommen.

Palästina: Die Palästinenserführung gibt einer Exhumierung des Leichnams Yassir Arafats statt. Hintergrund: Arafats Witwe fordert unter der Annahme, ihr Mann sei vergiftet worden, eine Autopsie. Es gibt Indizien, dass Arafat mit radioaktivem Polonium vergiftet wurde. Darauf weisen erhebliche Konzentrationen von Polonium 210 in Kleidungsstücken und Körperflüssigkeitsresten hin.

Genf, Schweiz: Wissenschaftler am Teilchenbeschleuniger Cern entdecken heute nach jahrzehntelangem Forschen mit hoher Wahrscheinlichkeit das auch als "Gottesteilchen" bekannte Higgs-Boson-Teilchen, das für die Gravitation verantwortlich sein soll. Die Entdeckung muss noch mittels ausführlicher wissenschaftlicher Untersuchungen bestätigt werden.

Rottenburg am Neckar, 04.07.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 04.07.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr