Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Europäische Union: Euro-Gruppenchef Jean Claude Juncker bezeichnet die insbesondere in der deutschen Politik geführten Debatten über einen möglichen Euro-Austritt Griechenlands als Geschwätz.
Insel Sylt, Deutschland; USA; Brüssel, Belgien; Europäische Union: Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble und sein US-Amtskollege Timothy Geithner treffen sich auf Sylt, wo Schäuble Urlaub macht, zu einer Unterredung über die Schuldenkrise. Beide äußern sich positiv über die weitere Entwicklung der finanziellen Stabilisierung in Europa. Andererseits fürchtet Geithner, die Krise in Europa könne die USA in die Rezession treiben. Geithner reist im Tagesverlauf nach Brüssel weiter, um auch auf EU-Ebene Finanz-Krisengespräche zu führen.
Dresden, Sachsen, Deutschland: Tod der Intendantin der Dresdner Semperoper. Sie erliegt einem Krebsleiden.
Aleppo, Syrien: Dritter Tag der Großoffensive der Regierungstruppen auf Aleppo. 200 000 Einwohner von Aleppo sind binnen zweier Tage bereits aus der Stadt geflohen.
Syrien; Vereinte Nationen: Ein UN-Beobachtungs-Konvoi gerät unter Beschuss syrischer Regierungstruppen. Aufgrund der Panzerung der Fahrzeuge wird niemand verletzt.
Syrien: Rund 20 000 Menschen sollen bisher in Syrien bereits zu Tode gekommen sein.
Griechenland; Türkei; Syrien: Griechenland kündigt an, aufgrund im Zusammenhang mit der Syrien-Krise befürchteter Flüchtlingsströme die Grenzen zur Türkei stärker zu überwachen. 1 800 zusätzliche Beamte sollen dazu eingesetzt werden.
Moskau, Russland: Im Prozess gegen die russische Punk-Band Pussy Riots plädieren die drei Sängerinnen auf nicht schuldig. Ziel ihrer Auftritts-Aktion in der größten Moskauer Kathedrale im Februar dieses Jahres sei es nicht gewesen, religiöse Gefühle zu verletzen oder die Regierung zu diffamieren, das Konzert habe die Unterstützung des orthodoxen Patriarchen für den Präsidentschaftskandidaten Vladimir Putin als Kritik-Ziel gehabt. Protest gegen die enge Verzahnung von Staat und Kirche sei der Grund für das Konzert gewesen, nicht, wie ihnen vorgeworfen wird, Rowdytum aus religiösem Hass.
Rottenburg am Neckar, 30.07.2012 - Peter Liehr
Deutschland: Der Roman Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist der Tübinger Schriftstellerin Sandra Hoffmann, der sich mit der Zwangsarbeit während der NS-Zeit auseinandersetzt und für den die Autorin in diesem Jahr den Thaddäus-Troll-Preis erhält, erscheint.
Rottenburg am Neckar, 23.07.2012 - Peter Liehr
Denver, Colorado, USA: Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Todesschützen vom 20.07.2012. Dem Kino-Amokläufer droht die Todesstrafe. Ihm werden im Rahmen von 142 Anklagepunkten u.a. Mord, versuchter Mord, unerlaubter Sprengstoffbesitz und extrem kaltblütiges Vorgehen zur Last gelegt.
Rottenburg am Neckar, 30.07.2012 - Peter Liehr
Los Angeles, Kalifornien, USA: Tod des Filmdarstellers, Hollywood-Stars und Sängers Tony Martin im Alter von 98 Jahren.
Rottenburg am Neckar, 31.07.2012 - Peter Liehr
Philippinen: Ein Taifun führt zu Toten, Verletzten und schweren Schäden.
Israel; USA: Israelbesuch des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney.
Rottenburg am Neckar, 31.07.2012 - Peter Liehr