Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland: Einem Bericht der Frankfurter Rundschau zufolge wird jedes vierte Herz, jede dritte Leber und jede zweite Bauchspeicheldrüse direkt von den Kliniken an ausgewählte Patienten verteilt. Die Bundesärztekammer plant, die Vergaberegeln für Spenderorgane zu verbessern, um künftig Missbrauch zu vermeiden. Die Deutsche Hospizstiftung verlangt Aufklärung darüber, ob insbesondere Privatpatienten von beschleunigten Vergabeverfahren profitiert haben.
Deutschland: Bundesfamilienministerin Schröder spricht sich dafür aus, dass eingetragene Partnerschaften steuerlich mit Ehen gleichgestellt werden. Auch schwule und lesbische Partner übernähmen dauerhaft Verantwortung füreinander. Damit lebten sie konservative Werte, so Schröder. Die durch Schröder verbalisierte Initiative mehrere CDU-Parlamentarier zur steuerlichen Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaften stößt in weiteren Parteien auf Zustimmung. In der CSU ist die Reaktion allerdings gespalten.
Deutschland: Arbeitgeberpräsident Hundt lehnt den von Sigmar Gabriel geforderten Strategiewechsel in der Euro-Krise ab. Eine Vergemeinschaftung der Schulden einiger Staaten dürfe es nicht geben.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte im Ausland lebender Deutscher. Die Regelung, dass die betreffenden Personen mindestens drei Monate am Stück in Deutschland gelebt haben müssen, um dort wählen gehen zu dürfen, wird gekippt.
USA; Spanien: US-Präsident Barack Obama will die spanische Regierung Spaniens unterstützen. Dies ist das Ergebnis eines Telefonat mit seinem spanischen Amtskollegen Rajoy. Spanien erlebe derzeit schwere Zeiten, so Obama, der befürchtet, dass sich die Konjunkturschwäche in Europa auf die USA übertragen könnte, und dem angeschlagenen Land zusagt, seine Bemühungen zur Rekonsolidierung zu unterstützen.
Europäische Union; Deutschland; Griechenland: Euro-Gruppenchef Jean Claude Juncker fordert die Deutschen zu mehr Respekt gegenüber Griechenland auf und richtet diese Ermahnung insbesondere in Richtung der bebilderten Presse. Griechenland würde wiederholt als nicht akzeptables Volk dargestellt. Der immer wieder diskutierte Austritt Griechenlands aus dem Euro sei zwar beherrschbar, aber nicht wünschenswert.
Aleppo, Syrien; Vereinte Nationen: Die Vereinten Nationen ziehen ihre Beobachter aus der umkämpften Stadt Aleppo ab.
Iran; Syrien: Der Iran stellt sich im syrischen Bürgerkrieg demonstrativ hinter das Assad-Regime. Syrien sei eine unverzichtbare Achse gegen das Böse. Der Iran werde es nie zulassen, dass diese Achse zerstört werde.
Nigeria: Ein Angriff auf eine christliche Kirche führt zu mindestens 15 Toten. Der Überfall, der angeblich während eines Gottesdienstes verübt wird, soll Augenzeugen zufolge von Anhängern der radikalislamischen Boko-Haram-Sekte verübt worden sein.
Shanghai, China: Rund 200 000 Menschen werden in und um Shanghai vor einem herannahenden Taifun in Sicherheit gebracht.
Moskau, Russland: Im Prozess gegen drei Musikerinnen fordert die Staatsanwaltschaft Haftstrafen von jeweils drei Jahren und befindet, dass die Musikerinnen sich des Rowdytums aus religiösem Hass schuldig gemacht haben.
Deutschland; Russland: Über 100 deutsche Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien protestieren in einem Schreiben an die russische Regierung gegen die Behandlung der Band "Pussy Riots". Die Untersuchungshaft und die Strafandrohungen seien unverhältnismäßig und drakonisch, so das Schreiben.
Rom, Italien: Italiens Parlament verabschiedet neue Sparmaßnahmen, insbesondere im Gesundheitswesen und im öffentlichen Dienst. Auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer wird dabei verzichtet. Tausende Krankenhausbetten sollen abgeschafft werden.
Kongo: Der Internationale Strafgerichtshof spricht den Opfern des kongolesischen Rebellenführers Lubanga das Recht auf Entschädigung zu.
Rottenburg am Neckar, 07.08.2012 - Peter Liehr