Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Schweiz; Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Die Schweizer Großbank UBS äußert Zweifel daran, dass das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen eine CD mit aus ihrem Hause stammenden Steuersünderdaten gekauft haben soll. Der Bank lägen keine Hinweise auf einen Datendiebstahl vor. Sie hätte Techniken der Überwachung, die dies verhindern können. Auf der Steuersünder-CD sollen nordrhein-westfälischen Angaben zufolge auch Stiftungen aufgefürt sein, die zur Steuerhinterziehung genutzt worden sein sollen. Außerdem umfasse sie Schulungsmaterial, mit dem der UBS Beihilfe zur Steuerhinterziehung nachgewiesen werden könne.
China: Beginn eines Gerichtsverfahrens im Zusammenhang mit einer Mordanklage gegen die Frau eines hohen KP-Funktionärs.
Rottenburg am Neckar, 09.08.2012 - Peter Liehr
Minsk, Weißrussland; Schweden: Ausweisung der schwedischen Botschafter aus Weißrussland, Schließung der Botschaft. Hintergrund ist eine vorausgegangene Aktion von Menschenrechtsaktivisten, die mit einem Kleinflugzeug die weißrussische Grenze überquerten und über Weißrussland Teddybären mit angehefteten Aufrufen zur Achtung der Menschenrechte abwarfen. Das weißrussische Regime Lukaschenko mutmaßt, dass auch schwedische Regierungskreise an der Aktion beteiligt waren. Nach dem Abwurf der Teddybären begann in der Presse beider Länder eine Welle an mit gegenseitigen Anschuldigungen gefüllten Zeitungskommentaren.
Manila, Philippinen: Beginn der Wiederaufbauarbeiten nach großen Überschwemmungen, die zu 60 Toten führten.
Rottenburg am Neckar, 10.08.2012 - Peter Liehr