Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn des diesjährigen umbrisch-provenzalischen Markts. Er wird bis zum 16.09.2012 dauern.
Rottenburg am Neckar, 06.09.2012 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Haushaltsgespräche im Bundestag. Die SPD knüpft Rentengespräche an die Bedingung eines Mindestlohns.
Berlin, Deutschland: Im NSU-Untersuchungsausschuss wird heute der Mord an der Polizistin Michelle Kiesewetter in Heilbronn verhandelt. Die Emotionen im NSU-Untersuchungssausschuss schlagen hoch, die Ausschussmitglieder sind nahe daran, die Fassung zu verlieren angesichts weiterer Enthüllungen über die Vernichtung und das Verschwindenlassen von Akten in betrauten Behörden. Bundes- und Landesverfassungsverfassungschutzbehörden sowie Berliner Behörden stehen u.a. in der Kritik. Der oberste Verfassungsschützer von Brandenburg tritt angesichts der NSU-Affäre zurück.
Deutschland: Der gestrige Apotheker-Warnstreik zeitigt Erfolge. Die Apotheker erhalten mehr Honorar sowie mehr Geld für Notdienste.
Berlin, Deutschland: Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnet die Gesetze zum ESM-Euro-Rettungsschirm sowie zum Fiskalpakt.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die rheinland-pfälzische Landesregierung plant ein Pilotprojekt, um Menschen zu helfen, die ihre Stromrechnung nicht bezahlen können.
Deutschland: Die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sprechen sich mehrheitlich für Streiks und Praxisschließungen aus, um gegenüber den Krankenkassen höhere Honorare durchzusetzen. Die Ärzte fordern einen Honoraranstieg von 11 Prozent, die Angebote der Krankenkassen liegen im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Rottenburg am Neckar, 13.09.2012 - Peter Liehr
Deutschland; Syrien: Deutschland erklärt sich nun offenbar doch bereit, syrische Bürgerkriegsflüchtlinge aufzunehmen. Bislang sprach sich die deutsche Bundesregierung dafür aus, den Menschen im Land besser zu helfen.
USA: Die US-Notenbank beabsichtigt, monatlich für rund 40 Milliarden US-Dollar Hypothekenkredite anzukaufen und somit die Konjunktur zu stärken. Der augenblicklich praktisch bei 0 Prozent liegende Leitzins soll bis 2015 nicht erhöht werden.
Welt; USA: Ausweitung der antiamerikanischen Proteste in islamischen Ländern wegen des Mohammed verunglimpfenden Films, der im Internet kursiert. Das 14-minütige Video sorgt für Gewalt u.a. in Tunesien, Ägypten, Jemen und Bangladesh. In Kairo gibt es Straßenschlachten vor der US-Botschaft, rund 200 Menschen sollen verletzt worden sein. Mohammed Mursi verurteilt das Video und ruft zugleich zur Mäßigung auf. Mit einem Tag Verspätung verurteilt Mursi den Angriff auf die US-Botschaft. In der jemenitischen US-Botschaft in Sanaa überwinden über 100 Demonstrierende die Zäune und zünden Autos in Brand. Vier Angreifer kommen zu Tode, rund 30 weitere werden verletzt. In das Botschaftsgebäude gelangen sie nicht. In Pakistan und Afghanistan wird der Internet-Zugriff auf das Video von staatlicher Seite unterbunden.
Europäische Union; Großbritannien: Gestern bekannt gegebene Fusionsabsichten zwischen dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS und dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems werden medienwirksam. Die deutsche Bundesregierung hegt Vorbehalte gegenüber der beabsichtigten Fusion und fürchtet offenbar, an Einfluss in dem daraus entstehenden Rüstungs-Großkonzern zu verlieren. BAE Systems ist einer der Rüstungs-Hauptlieferanten der US-Armee. EADS erhofft sich durch den geplanten Zusammenschluss, dauerhaft stärkeren Einfluss im Rüstungsgeschäft in den USA zu bekommen. EADS-Chef Enders wirbt für die Fusion und bezeichnet sie als einmalige Chance.
Iran: Die IAEA legt ein Dokument vor, das nach von wie vor großer Sorge bzgl. des iranischen Atomprogramms Zeugnis ablegt. Einzig Kuba spricht sich gegen die den Iran kritisierende Beschließung aus, eine Handvoll weiterer Staaten enthält sich.
Rottenburg am Neckar, 13.09.2012 - Peter Liehr