www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 11.12.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Mali: Malis Regierungschef, der Astrophysiker Diarra, wird in der Nacht von gestern auf heute vom Militär festgenommen. Soldaten treten ihm die Tür ein und inhaftieren ihn. Daraufhin gibt er in den heutigen Morgenstunden seinen Rücktritt bekannt. Die Soldaten sollen auf Befehl des Hauptmanns Sanogo gehandelt haben, der im Gegensatz zu Diarra einen internationalen Militäreinsatz gegen Islamisten ablehnt.

Deutschland

Berlin, Deutschland; Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Vorstand der Deutschen Bahn berät in Berlin über die Mehrkosten des Bahnbauprojekts "Stuttgart 21". Bahn-Chef Rüdiger Grube schließt einen Ausstieg der Bahn aus dem Projekt aus. Indessen schließt der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gleichermaßen eine Erhöhung der Landesbeteiligung am Stuttgarter Tiefbahnhof und seinen Tunnelstrecken aus. Der Kostendeckel liege fest, so Kretschmann.

Deutschland: Veröffentlichung von zwei Schulvergleichsstudien.

Deutschland: Nach dem gestern vermeldeten Rekordverlust in Deutschlands größtem Stahlkonzern Thyssen-Krupp bekommen die Aktionäre erstmals in der Unternehmensgeschichte keine Dividende ausbezahlt. Große Schadensersatzforderungen aufgrund illegaler Preisabsprachen sind für den Stahlriesen zu befürchten. Die bereits in Vorgängerstudien bemängelten Defizite sind weiterhin vorhanden, jedoch in geringerem Ausmaß.

Deutschland: Der Tiefkühlkosthersteller Wagner ruft 9 Millionen Tiefkühlpizzen zurück, nachdem ein Kunde auf einen Edelstahlstift und ein weiterer auf Metallteile in der Pizza biss.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Zwei Männer werden als im Zusammenhang mit dem gestrigen versuchten Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof tatverdächtig festgenommen.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; Serbien; Mazedonien: Über 129, darunter Kinder, werden einer gestrigen Ankündigung zuwider in einem eigens gecharterten Airbus nach Serbien und Mazedonien abgeschoben.

Rottenburg am Neckar, 11.12.2012 - Peter Liehr

Ägypten

Ägypten: Für heute werden Großdemonstrationen sowohl der Muslimbrüderschaft als auch der Opposition aufgerufen. Eine Verschiebung des für kommenden Samstag geplanten Verfassungsreferendums wird von den Oppositionellen gefordert.

Rottenburg am Neckar, 10.12.2012 - Peter Liehr

Kairo, Ägypten: Angreifer werfen in der Nacht von gestern auf heute Brandsätze auf den Tahrir-Platz, auf dem zahlreiche Oppositionelle campieren. Neun Menschen werden bis in die Morgenstunden bei Auseinandersetzungen zwischen Regierungsanhängern und -gegnern verletzt.

Deutschland; Ägypten: Der außenpolitische Sprecher der SPD Müstenich hält eine friedliche Lösung der innenpolitischen Krise in Ägypten für möglich.

Rottenburg am Neckar, 11.12.2012 - Peter Liehr

Russland: Polizei-Vorgehen gegen Oppositionelle in mehreren russischen Städten, darunter Moskau und Nishni Novgorod. Die Regierung wirft den Oppositionellen vor, einen Aufstand zu planen.

Österreich: Die Fluggesellschaft Austrian Airlines will 140 Stellen streichen.

Syrien; Vereinte Nationen: Über 1/2 Million Menschen flüchteten bislang nach UNHCR-Angaben vor dem Bürgerkrieg in Syrien.

Griechenland

Brüssel, Belgien; Europäische Union; Griechenland: Die EU-Finanzminister beraten erneut über die Lage in Griechenland. Eine Bestandsaufnahme über die Schuldenrückkaufbemühungen Griechenlands wird vorgenommen.

Griechenland: Das Schuldenrückkaufprogramm Griechenlands klappt offenbar. Bis zum Ablauf der Frist um die Mittagszeit sollen sich genügend private Anleger bereit erklärt haben, Papiere mit Staatsanleihen an Griechenland zurück zu verkaufen.

Europäische Union: Das EU-Parlament billigt das neue, EU-weite Patentrecht. Erfindungen können damit ab 2014 in 25 Ländern mit einem einzigen Antrag gleichzeitig geschützt werden. Nur Spanien und Italien ziehen nicht mit beim gemeinsamen Patentrecht.

Großbritannien; USA: Die britische Großbank muss erklärt sich bereit, aufgrund illegaler Machenschaften bei ihrem Tätigkeitsbereich in den USA einem US-amerikanischen Gerichtsurteil folgend eine Rekordstrafe zu bezahlen.

Rottenburg am Neckar, 11.12.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 11.12.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr