Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Valencia, Spanien: Die Bank von Valencia entlässt über 900 Mitarbeiter und damit die Hälfte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Japan: Der Elektronikkonzern Panasonic plant, nach einem zweiten Absatzeibruchs-Jahr in Folge mit einer Produktoffensive aus der Krise zu kommen.
Alaska, USA: Die vor Alaska havarierte Bohrinsel, die sich während eines Schleppmanövers bei einem Sturm losriss und auf Grund lief, wird, nachdem sie freigeschleppt wurde, sicher verankert. Ersten Erkenntnissen zufolge lief kein Öl aus der Bohrinsel aus.
Belfast, Irland: Ausschreitungen in der fünften Nacht in Folge. Brandbomben und Feuerwerkskörper werden von Demonstrierenden geworfen. Die Polizei setzt Gummigeschosse und einen Wasserwerfer ein.
Syrien: Der syrische Bürgerkrieg sorgt für immer mehr Leid. 1 Million Syrerinnen und Syrer sind UN-Angaben zufolge von Hunger bedroht. Auch an Treibstoff herrscht Mangel.
Venezuela: Der Amtseid des wiedergewählten venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez wird aus gesundheitlichen Gründen verschoben. Chavez hat Krebs und wurde vor vier Wochen auf Kuba operiert. Die Opposition sieht dies als Zeichen dafür, dass Chavez sein Amt nicht mehr ausüben könne. Sie fordert deshalb Neuwahlen.
Rottenburg am Neckar, 08.01.2013 - Peter Liehr
Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die deutsche Bischofskonferenz stoppt die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle durch Geistliche, sie kündigt die Zusammenarbeit mit dem kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen auf. Hintergrund sind Divergenzen mit Institutsleiter Christian Pfeifer. Dieser spricht seinerseits von Zensur, wehrt sich gegen Bevormundung und bleibt auch bei anders lautender kirchlicher Darstellung bei seinem Vorwurf, es habe inakzeptable Zensurforderungen gegeben. So habe sich die Kirche die Oberhoheit über die Entscheidung darüber vorbehalten wollen, ob die Forschungsergebnisse überhaupt an die Öffentlichkeit gelangen sollten oder nicht. Die katholische Kirche betont jedoch, sie wolle nicht in die Wissenschaftsfreiheit eingreifen, sondern den ihrer Auffassung nach zu lockeren Umgang mit Anonymitätsanforderungen nicht mittragen wollte. Ein Vetorecht habe man nicht eingefordert. Wenn es abweichende Voten geben würde, so habe man gefordert, dass dies auch im Text kenntlich gemacht würde. Pfeifer kündigt an, die begonnene Arbeit mit Opfervertretern fortzusetzen. Die Kirche will ihrerseits die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle mit einem anderen Partner erneut in Angriff nehmen. Die Bewegung "Wir sind Kirche" befürchtet, dass aufgrund der durch das Zerwürfnis weiter geschwächten Glaubwürdigkeit des Klerus eine vertrauenswürdige Missbrauchsfälle-Aufarbeitung nicht mehr möglich sein wird.
München, Bayern, Deutschland: Das Münchener Oberlandesgericht lockert die Haftbedingungen für die Rechtsterroristin Tschäpe, die der Gruppierung "Nationalistischer Untergrund" angehörte. Da diese Gruppierung nicht mehr existiere, seien die scharfen Haftbedingungen nicht mehr zwingend erforderlich. Für Tschäpe bedeutet das, dass ihre Post nicht mehr gesondert kontrolliert wird und sie ihre Anwälte nicht mehr durch eine Trennscheibe hindurch konsultieren muss.
Baden-Württemberg, Deutschland: Der Energiekonzern EnBW verklagt seinen ehemaligen Technikvorstand.
Baden-Württemberg, Deutschland: Ausweitung eines Skandals um einen niederländischen Arzt, der trotz eines Strafverfahrens weiterarbeitete. Die Einstellungsunterlagen des Arztes, dem in den Niederlanden unnötige Operationen juristisch zur Last gelegt werden, boten nach Angaben der Kliniken im Raum Heilbronn, die den Arzt beschäftigten, keinen Grund zur Beanstandung.
Berlin, Deutschland; Griechenland: Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den griechischen Ministerpräsidenten Samaras in Berlin. Es ist das dritte Treffen binnen weniger Monate.
Berlin, Deutschland: Die Grünen verstärken den Druck auf den Regierenden Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit angesichts des Debakels um die erneute Verschiebung des Eröffnungstermins des Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg und kündigen einen Misstrauensantrag gegen ihn an. In Reaktion darauf sprechen sich Wowereits Partei SPD sowie sein Koalitionspartner CDU einstimmig für ihn aus.
Rottenburg am Neckar, 08.01.2013 - Peter Liehr
Lübeck-Travemünde, Schleswig-Holstein, Deutschland; Türkei: Beginn der Verschiffung deutscher Patriot-Raketenabwehrsysteme in die Türkei. 300 Fahrzeuge und über 130 Container gehören zum Verschiffungsumfang. Ebenfalls heute werden die ersten deutschen sowie niederländischen Soldaten in die Türkei ausgeflogen.
Rottenburg am Neckar, 04.01.2013 - Peter Liehr
Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland: Ende einer zweitägigen Klausurtagung der Bundes-Grünen. Energiewende, die Gleichberechtigung von Frauen sowie der Klimaschutz sind Gesprächsthemen. Jürgen Trittin betont, es bestünden gute Chancen zu einer Ablösung der schwarz-gelben Bundesregierung.
Rottenburg am Neckar, 07.01.2013 - Peter Liehr
Wildbad-Kreuth, Bayern, Deutschland: Zweiter Tag der traditionellen dreitägigen Klausurtagung. der CSU-Landesgruppe. Der irische Premierminister Enda Kenny ist zu Gast bei der Klausursitzung. Die Schuldenkrise ist u.a. Gesprächsthema.
Rottenburg am Neckar, 07.01.2013 und 08.01.2013 - Peter Liehr