Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Rottenburg am Neckar, 13.02.2013 - Peter Liehr
Vatikan: Letzter großer von Papst Benedikt XVI zelebrierter Gottesdienst vor seinem Rücktritt am 28.02.2013. Aufgrund des zu erwartenden Andrangs wurde die Messe, bei der Benedikt XVI ein letztes Mal als Papst mit dem Kardinalskollegium zusammenkommt, in den Petersdom verlegt. Der Papst betrachtet in der Messe die eigene Kirche aus seinem Blickwinkel kritisch. Die Spaltungen im Leib der Kirche stellen für ihn einen Schmerzpunkt dar.
Rottenburg am Neckar, 13.02.2013 - Peter Liehr
Die in diesem Zusammenhang von Papst Benedikt XVI vorgebrachte Auffassung, Individualismus könne man durch Demut überwinden, halte ich zwar für inhaltlich richtig - ja, das ist möglich -, ich halte sie jedoch nicht für befolgenswert, nicht für ein dem heutigen, nachmittelalterlichen Menschen erstrebenswertes Ziel. Sich des Individualismus in Demut zu erfreuen und den individuellen Wesenskern jedes Menschen, auch seiner selbst, willkommen zu heißen, halte ich dagegen für angemessen. Übrigens: Demut? Wieso Demut? Mit Demut meine ich hier nicht Duckmäusertum und Selbstkasteiung, sondern respekt-, takt- und würdegewährenden und -erfüllten Umgang mit Welt, Natur, Mitmensch. Mit dem Göttlichen also (sofern man es überhaupt religiös formulieren möchte, was eigentlich gar nicht nötig ist).
Rottenburg am Neckar, 13.02.2013 - Peter Liehr
Zwischenfazit: Der klerkalerseits häufig beklagte Widerspruch zwischen Individualismus sowie dem Individuellen einerseits und dem Religiösem andererseits nimmt sich für mich als ein aus sehr alter Zeit stammender, künstlich-dogmatisch am Leben erhaltener Schattenboxkampf bzw. als Scheingefecht aus, kurzum: als Nicht-Widerspruch, der vormals wohl tatsächlich einmal ein Widerspruch war, da gewichtige Teile der Menschheit kollektiver "tickten". Ich weiß, dies ist eine in ihrer Pauschalität nicht ganz ungefährliche Grob-Tendenz-Aussage, da sie zahlreiche Individualisten früherer Zeit ebenso unberücksichtigt lässt wie zahlreiche "Kollektivisten" der Gegenwart. Die Aussage möge deshalb nicht ihrerseits wiederum als Kollektivaussage bzgl. meines Menschen- und Geschichtsbildes missverstanden werden. Zurück zur Sache: Besagter Nicht-Widerspruch oder Nicht-mehr-Widerspruch könnte sich zu überwiegenden Teilen heute auflösen, würde man seine aus Dogmatismus bestehende "lebenserhaltende Apparatemedizin" schlicht ausschalten. Diesen Mut wünsche ich der Kirche.
Rottenburg am Neckar, 13.02.2013 und 22.02.2013 - Peter Liehr
Vatikan: In einer Generalaudienz betont Papst Benedikt XVI, er habe sich zu seinem Rücktritt in voller Freiheit und dem Wohl der Kirche zuliebe entschieden.
Rottenburg am Neckar, 13.02.2013 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Gerichtsentscheid über die Zukunft des Traditionsverlags Suhrkamp. Die gegenseitigen Ausschlussanträge der Verlagsgesellschafter wird nicht zu Ende ausgefochten, die Entscheidung wird nach kurzer Ansprache durch den Richter auf den 25.09.2013 vertagt, um den streitenden Parteien Zeit für eine außergerichtliche Einigung zu geben.
Berlin, Deutschland: Der Neubau des Hauptstadtflughafens kommt nicht voran, weshalb der alte Flughafen Tegel voraussichtlich für eine länger als geplante, provisorische Weiternutzung ausgebaut werden soll.
Dresden, Sachsen, Deutschland: Gedenken an die Zerstörung der Stadt vor 68 Jahren. Tausende Menschen nehmen an Gedenkveranstaltungen teil.
Deutschland: Ein CDU-Politiker schlägt vor, Eltern komasaufender Jugendlicher an den Behandlungskosten für ihre Kinder zu beteiligen. Innerparteilich ist der Vorschlag umstritten, auch aus anderen Parteien kommt Kritik.
Rottenburg am Neckar, 13.02.2013 - Peter Liehr
Deutschland: "Deutsche Technik spioniert Menschenrechtler aus" - unter diesem Titel veröffentlicht Anne Krüger einen Artikel auf Vice News Deutschland, in dem fragwürdigen Ausspähversuchen u.a. im einstigen ägyptischen Mubarak-Regime unter Einsatz in Deutschland entwickelter Spionagesoftware nachgegangen wird.
Rottenburg am Neckar, 14.02.2013 - Peter Liehr
Deutschland; Europäische Union; USA: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel erhofft sich einen schnellen Beginn der Verhandlungen über eine Freihandelszone zwischen der EU und den USA, für die sich gestern US-Präsident Barack Obama aussprach.
Australien: Australiens Parlament erkennt die Aborigines erstmals auch gesetzlich als erste Bewohner des Landes an.
Seoul, Südkorea; Nordkorea: Hunderte Menschen demonstrieren in Südkoreas Hauptstadt Seoul anlässlich des gestrigen nordkoreanischen Atomtests gegen die kommunistische Führung Nordkoreas.
Russland; Syrien: Russland will Syrien auch weiterhin mit Waffen versorgen.
Rottenburg am Neckar, 13.02.2013 - Peter Liehr