www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 20.02.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.

Deutschland

Deutschland: Tod des Kinderbuchautors Otfried Preußler im Alter von 89 Jahren. Unter den zahlreichen Preisen, die Preußler erhielt, ist der deutsche und der europäische Jugendbuchpreis.

Berlin, Deutschland: Der Bundesrat beschäftigt sich in erster Lesung mit dem von der Regierung geplanten erweiterten Mali-Einsatz der Bundeswehr.

Berlin, Deutschland: Die ehemaligen Mitglieder des Runden Tischs zum Thema des sexuellen Missbrauchs kommen noch einmal in Berlin zusammen, um über die Umsetzung der von ihnen erarbeiteten Lösungsvorschläge und Wiedergutmachungsmaßnahmen zu beraten. Die Bilanz fällt ernüchtert aus, Betroffene sexuellen Missbrauchs sind verbittert darüber, dass nach zahllosen Betroffenheitsbekundungen viele Versprechungen gemacht wurden und wenig davon gehalten wurde, dass ein von Bund und Ländern anteilsgleich zu befüllender, eigentlich bereits beschlossener Hilfsgelderfonds im Umfang von 100 Millionen Euro noch immer nicht eingerichtet wurde, weil von Seiten mehrerer Länder keine Zahlungsabsicht herrscht. Auf Bundesebene mehren sich die Stimmen, den vom Bund zugesagten Anteil der Finanzmittel für den Fonds auch ohne den Finanzbeitrag der Länderseite verfügbar zu machen. u.a. Bundesfamilienministerin Schröder spricht sich dafür aus.

Deutschland: "Klatschen, Stampfen und mit großen Zähnen sprechen. Ein Dichter und sein Sohn gehen zur Sprachtherapie." - Unter diesem Titel sendet Radio SWR 2 ein Feature über den Dichter Timo Brunke, seinen Sohn und die gemeinsamen Besuche bei der Beurener Sprachgestaltgerin und Logopädin Heidemende Kurz.

Deutschland: Fortsetzung der Streiks im öffentlichen Dienst. U.a. im Saarland und in Nordrhein-Westfalen kommt es zu Arbeitsniederlegungen. In Baden-Württemberg legen die Landesangestellten in psychiatrischen Kliniken die Arbeit nieder, diejenigen in Winnenden, Emmendingen und Wiesloch werden quasi im Wochenendbetrieb betrieben. Am Hamburger Flughafen streikt das Sicherheitspersonal.

Deutschland: Die rechtsextreme Partei NPD veröffentlicht geheime Dokumente der Bund-Länder-Arbeitsgruppe über ein gegen sie gerichtetes geplantes Verbotsverfahren im Internet. Die Partei stellte eine als Verschlusssache deklarierte 136 Seiten starke Kurzfassung der ihr offensichtlich zugespielten, im Originalummfang rund 360 Seiten umfassenden Dokumente ins Netz. Die Partei muss mit juristischen Konsequenzen rechnen, das Bundesinnenministerium prüft mögliche rechtliche Schritte.

Deutschland: Die Deutsche Sporthilfe ist auf eine Umfrage unter Sportlerinnen Sportlern hin besorgt über deren psychischen Gesundheitszustand. 1/3 der befragten Athleten geben in der Umfrage an, bereits einmal eine psychische Erkrankung wie Burnout gehabt zu haben. 6 Prozent geben an, bereits einmal gedopt zu haben. 8,7 Prozent meinen, sie seien schon an Absprachen über den Ausgang eines Wettbewerbs oder Spiels beteiligt gewesen.

Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die deutschen Bischöfe äußern auf ihrer Vollversammlung die Absicht, den Anteil von Frauen in Leitungspositionen ohne Weihe zu erhöhen.

Europäische Union; Frankreich: Die EU-Kommission geht davon aus, dass Frankreich in diesem Jahr die Euro-Stabilitätskriterien nicht erfüllen wird. Die Netto-Verschuldung wird derzeitigen Prognosen zufolge bei 3,6 Prozent liegen, das Wachstum wird nur 0,1 Prozent erreichen.

Bulgarien: Rücktritt der Regierung. Grund ist sind die Proteste gegen zu hohe Strompreise. Zehntausende Demonstrierende sowie die Opposition im Parlament forderten zuletzt den Rücktritt der Regierung. Die Proteste gegen hohe Strompreise und ausländische Monopole werden heute fortgesetzt. Tausende Menschen gehen in Sofia am Abend auf die Straße.

Rom, Italien: Kulturschützer der Gruppe Italia Nostra warnen vor dem möglichen Einsturz des Kolosseums durch den Bau der neuen U-Bahn-Linie in 50 Metern Tiefe neben dem antiken Großbau.

Vatikan: Papst-Sprecher Lombardi zufolge plant Noch-Papst Benedikt XVI den Erlass von Verordnungen, die die Wahl seines Nachfolgers beschleunigen sollen.

Virginia, USA: Der neue US-Außenminister John Kerry hält seine erste Grundsatzrede. Die Entsendung von Diplomaten sei wesentlich günstiger als die spätere Entsendung von Soldaten, so eine von Kerrys einleuchtenden Auffassungen.

Rottenburg am Neckar, 20.02.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 20.02.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr