Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Deutschland: Der Film "Die Jagd" von "Dogma"-Regisseur Thomas Winterberg kommt in die Kinos.
Deutschland: Kinopremiere von Anke Henschels Film "Unbelehrbar". Der Film setzt sich mit den Steinen, die Leben und Verwandtenumfeld schriftlernwilligen Analphabeten in Deutschland in den Weg legen, auseinander.
Berlin, Deutschland: Großdemonstration gegen die Zerstörung der größten verbleibenden Reste der Berliner Mauer. Im Streit um diese sogenannte East Side Gallery deutet sich indessen ein Kompromiss an. Es soll möglicherweise auf weitere Durchbrüche im längsten verbleibenden Stück der Berliner Mauer verzichtet werden. Die Erweiterung einer künstlerisch gestalteten Lücke im Mauerrest soll stattdessen eventuell erfolgen.
München, Bayern, Deutschland: Das Oberlandesgericht München hält trotz anhaltender Kritik am Zulassungsverfahren für Journalisten zum Prozess gegen die rechtsextreme Terrorzelle NSU fest. Türkische und griechische Medien dürfen jedoch, wie heute mittels einer Ergänzungsverfügung erstmals zugestanden wird, am Verfahren teilnehmen, wenn akkreditierte Kollegen ihnen den Vortritt lassen. Die akkreditierten Journalisten werden damit in die Pflicht genommen. Videoübertragungen in andere Säle soll es nicht geben. Ein dritter Ergänzungsrichter als Ersatz für eine Richterin, die voraussichtlich im Prozessverlauf an den Bundesgerichtshof versetzt werden wird, wird ernannt.
Deutschland: Die Grünen sprechen sich für eine Eindämmung von Minijobs aus. Die Erwartungen, dass diese Jobs eine Brücke in den regulären Arbeitsmarkt werden könnten, hätten sich nicht erfüllt. Nur noch ein Sockelbetrag von 100 Euro soll nach Vorstellung der Grünen frei von Steuern und Sozialabgaben bleiben.
Hessen, Deutschland: Hessens Ministerpräsident Bouffier lehnt die generelle Zulassung einer doppelten Staatsbürgerschaft ab, er sieht nicht, wie eine solche Maßnahme die Integration fördern könnte.
Deutschland: Der Vorsitzende der Partei Die Linke Riexinger fordert aufgrund des ausgedehnten Winterwetters eine Verlängerung des Saison-Kurzarbeitergelds. Insbesondere in der wetterabhängigen Baubranche hofft Riexinger so, Stellen zu erhalten.
Nowosibirsk, Russland; Deutschland: Heute soll das Nowosibirsker Goethe-Insitut durch die russischen Justizbehörden durchsucht werden.
St. Petersburg, Russland; Deutschland: Die russischen Behörden stellen ihre Ermittlungen gegen die St. Petersburger Filiale der Konrad-Adenauer-Stiftung ein und geben auch die beschlagnahmten Computer zurück.
Welt: Die Verfilmung von Salman Rushdies Roman "Mitternachtskinder" kommt in die Kinos. Rushdie selbst schrieb dazu das Drehbuch.
Rottenburg am Neckar, 28.03.2013 - Peter Liehr
Baikonur, Kasachstan; Erdumlaufbahn: Drei Raumfahrer, zwei aus Russland und einer aus den USA, brechen vom Weltraumbahnhof Baikonur aus mit einer Sojus-Kapsel zu einer Rekordreise zur Raumstation ISS auf. Die Digitalisierung der Flugsteuerung soll die Flugzeit künftig dezimieren, da der Bordcomputer der Kapsel den Flug zur Raumstation fortan autark und nicht mehr von der Bodenleitzentrale abhängig steuert. Deshalb, so wird gehofft, muss die Raumkapsel die Erde nicht mehr so oft umkreisen, um in Funkkontakt mit der Leitzentrale zu treten. Sofern der Test gelingt, sollen künftig alle Raumfahrer in Hochgeschwindigkeit zur Raumstation befördert werden. Wie morgen feststehen wird, gelingt das Experiment, der Flug wird von zwei Tagen auf sechs Stunden verkürzt.
Rottenburg am Neckar, 28.03.2013 und 29.03.2013 - Peter Liehr
Vatikan; Rom, Italien: Die erste von Papst Franziskus I zelebrierte Abendmahls-Messe findet nicht, wie sonst üblich, in der Lateranbasilika, sondern in einem Jugendgefängnis in Rom statt. Der Papst wäscht während der Messe zwölf Jugendlichen verschiedener Nationalitäten und Religionen und unterschiedlichen Geschlechts die Füße. Franziskus I setzt Zeichen der Sparsamkeit, er zieht bis auf weiteres nicht in den Papstpalast, sondern wohnt weiterhin im vatikanischen Gästehaus. Der Kurie hat er bereits einen Sparkurs verordnet. So müssen Kardinäle fortan auf edle Luxusautos verzichten. Ein VW Phaeton wurde bereits durch einen Ford Mondeo ersetzt. Ziel des Papstes ist offenbar, dass der Vatikan künftig als Verwaltungssitz und nicht mehr als reicher Hofstaat der katholischen Kirche wahrgenommen werden soll.
Italien: Ein erster Anlauf zur Bildung einer regierungsfähigen Mehrheit scheitert. Dem mit der Regierungsbildung beauftragten Pierluigi Bersani gelingt es auch nach mehreren Verhandlungstagen nicht, Koalitionswillige zu finden. Staatspräsident Napolitano will nun von morgen an selbst mit den Parteien verhandeln. Die Zeit, eine regierungsfähige Mehrheit zu finden, drängt. Italien hat über 2 000 Milliarden Euro Schulden. Ein Schrumpfen der Wirtschaft um 1,3 Prozent wird für das laufende Jahr erwartet.
Zypern: Die Banken in Zypern öffnen heute erstmals wieder. Der befürchtete Massenansturm auf die Bankschalter bleibt aus. Pro Tag dürfen Zyprer fortan wieder 300 statt nur 100 Euro abheben. Auslandsüberweisungen sind auf 5 000 Euro pro Monat begrenzt, ebenso Kreditkartenkäufe im Ausland. Auch für Exportverkäufe und für den Immobilienhandel gibt es Sonderauflagen. Die heutige Bankenöffnungszeit ist auf den Zeitbereich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr Ortszeit begrenzt.
Europäische Union; Zypern: Die EU-Kommission bestätigt, dass die Einschnitte in den freien Kapitalverkehr in Zypern zwar ein schwerer Eingriff, zugleich jedoch gemäß Artikel 64 bis 66 rechtens und im Interesse der Allgemeinheit seien.
Frankreich; Mali: Frankreichs Ministerpräsident François Hollande kündigt einen teilweisen Truppenabzug aus Mali an. Von Juli an soll die Zahl französischer Soldaten von 4 000 auf 2 000 reduziert werden. Im weiteren Jahresverlauf soll die Truppenzahl dann weiter auf 1 000 reduziert werden.
USA; Nordkorea: Die USA kündigen einen Übungseinsatz von Tarnkappenbombern in Südkorea an, um den nordkoreanischen Drohungen mit einem Langstreckenrakentenangriff auf die USA entgegen zu treten. Drei Bomber fliegen von Missouri nach Südkorea und werfen Übungsmunition über einer im Meer gekennzeichneten Übungsfläche ab.
England, Großbritannien: Die britischen Behörden setzen ihre Untersuchung des Todes von Boris Beresowski fort. Zahlreiche Menschen, darunter ebenfalls im britischen Exil befindliche russische Regimekritiker, glauben weder an die Selbstmord-Theorie noch daran, dass Beresowski depressiv gewesen sei. So sei es wenig erklärlich, dass er kurz vor seinem Tod ihm lieb gewonnene Kunstschätze verkauft und Urlaubspläne geschmiedet habe.
Israel: Das Haushaltsloch in Israel erweist sich als größer als bislang gedacht. Kürzungen in den Sozialleistungen scheinen unausweichlich. Noch ist unklar, wo sie angesetzt werden sollen.
Rottenburg am Neckar, 28.03.2013 - Peter Liehr