Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
West, Texas, USA: Die Explosion einer Fabrik für Pflanzendünger führt zu zahlreichen Toten und geschätzt rund 100 Verletzten. Von rund 60 toten Menschen ist die Rede, darunter mehrere Feuerwehrleute, da es in der Fabrik bereits vor der verheerenden Explosion brannte. Dutzende Gebäude werden von der Explosion der für Düngemittel benötigten Chemikalien zerstört, darunter ein Altersheim.
Corinth, Mississippi, USA: Ein Mann wird vom festgenommen, der Briefe mit dem Gift Ricin an US-Präsident Barack Obama sowie an einen republikanischen Abgeordneten geschickt haben soll. Der Festgenommene wird angeklagt. Morgen wird er dem Richter vorgeführt werden.
Boston, Massachusetts, USA: Aufnahmen zweier Verdächtiger mit Rucksäcken aus einem Überwachungsvideo werden heute vom FBI veröffentlicht. Sie sind möglicherweise für das Attentat auf den Boston Marathon verantwortlich.
Nordkorea: Die nordkoreanische Regierung zeigt sich nach mehrwöchigen Kriegsdrohungen verhandlungsbereit und stellt den USA Bedingungen für einen Frieden. Nordkorea wolle seine Kriegsdrohungen einstellen, sobald die USA ihre Atomwaffen aus Südkorea abzögen sowie ihre Sanktionen gegen Nordkorea aufheben und auf Militärübungen mit Südkorea verzichten würden.
Kosovo; Serbien: Eine Einigung im Kosovo-Streit zwischen dem Kosovo und Serbien scheitert. Beide Seiten weisen einander gegenseitig die Schuld dafür zu. Das Kosovo wird von Serbien sowie von mehreren EU-Staaten nicht als souveräner Staat anerkannt.
Zypern: Zypern erfüllt mehrere Bedingungen, die von den internationalen Geldgebern zur Finanzstabilisierung des kleinen Eurolandes gefordert werden. So beschließt das Parlament in Nikosia, die Unternehmenssteuer von 10 auf 12,5 Prozent heraufzusetzen. Eine Abgabe von 30 Prozent auf Zinserträge wird außerdem gebilligt.
Deutschland; Zypern: Der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wirbt für das Zypern-Rettungspaket. Zypern stehe vor einer dramatischen Situation. Wenn Zypern keine Hilfe bekomme, dann stehe es vor dem Staatsbankrott, was wiederum die Finanzkrise in anderen Krisenländern verstärken könne. Der Deutsche Bundestag stimmt dem Zypern-Hilfspaket zu.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Eine Richterin am Stuttgarter Amtsgericht, die durch ihre besonders harten Urteile gegen Stuttgart-21-Gegner auffiel, darf einem Medienbericht zufolge keine entsprechenden Prozesse mehr führen. Der Ehemann soll sich in einem Brief an Ex-Ministerpräsident Stephan Mappus - auch im Namen seiner Familie - dankbar für dessen harte Haltung in der Verteidigung des Tieferlegungs-Bahnbauprojekts des Stuttgarter Hauptbahnhofs geäußert haben.
Deutschland: Fortsetzung von Streiks bei der Deutschen Post.
Islamabad, Pakistan: Ein Gericht in Islamabad ordnet die Festnahme des ehemaligen pakistanischen Präsidenten Pervez Muscharraf an. Muscharraf, bei dem Verfahren anwesend, verlässt nach dem Beschluss das Gerichtsgebäude und fährt unter Schutz seiner Leibwächter an einen unbekannten Ort.
Italien: Der zweite Durchgang zur Wahl eines neuen Staatschefs führt zu keinem Ergebnis. Morgen soll ein dritter Wahlgang stattfinden.
Rottenburg am Neckar, 18.04.2013 - Peter Liehr