Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 18.06.2013 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland; USA: Berlin-Besuch von US-Präsident Barack Obama gemäß Ankündigung vom 10.05.2013, erster Tag von zwei Tagen. Die Enthüllungen über das US-Abhörprogramm "Prism" überschatten den Besuch. SPD-Außenexperte Hans-Ulrich Klose zeigt einerseits Verständnis für die Abhörmaßnahmen - Sicherheit zähle in den USA aufgrund des durch den 09.11.2001 erlittenen Traumas viel -, lehnt sie jedoch zugleich als überzogen und damit inakzeptabel ab. Obama trifft neben Bundeskanzlerin Angela Merkel auch den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück.
Rottenburg am Neckar, 10.05.2013 und 18.06.2013 - Peter Liehr
Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Schriftsteller Philipp Schöntaler erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg.
Rottenburg am Neckar, 17.06.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Bund und Länder planen, zur Bewältigung der Hochwasserschäden 8 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Darüber herrscht Einigkeit. Streit gibt es dagegen über die Finanzierung. Den Vorschlag der Länder, die Zahlung über den Fonds deutscher Einheit abzuwickeln, lehnt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ab.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2013 - Peter Liehr
Türkei: In der Türkei bleibt es im Vergleich zu den vorangegangenen Nächten in der Nacht von gestern auf heute relativ ruhig. Die Polizei führt 200 Regierungsgegner ab und setzt wiederum Wasserwerfer ein, anders als zuvor kommt jedoch nicht zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. In der osttürkischen Stadt Mersin protestieren Regierungsgegner bis in die Nacht hinein. Ein Mann protestiert dadurch, dass er stundenlang auf ein Portrait des Staatsgründers Atatürk schaut. Als sich ihm eine Gruppe weiterer Menschen anschließt, werden sie abgeführt. Die Regierung will auch heute im Tagesverlauf und in der Folgezeit weiterhin hart gegen die regierungskritische Protestbewegung vorgehen. Die Polizei ermittle, wer sich in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter strafbar gemacht habe. Menschen sollen bestraft werden, die durch manipulierte Nachrichten, so die Auffassung der Regierung, die Proteste angeheizt hätten.
Rottenburg am Neckar, 18.06.2013 - Peter Liehr
Türkei: 130 Menschen werden bei Razzien festgenommen.
Türkei: Der türkische Premierminister Tayyip Erdogan bezeichnet die Räumung des Istanbuler Gezi-Parks als Sieg der Demokratie. Staatspräsident Gül dagegen meint, die türkische Gesellschaft müsse wieder zusammenfinden.
Vereinte Nationen; Türkei: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert alle am innertürkischen Streit Beteiligten auf, miteinander zu reden und gewaltsame Konfrontationen zu vermeiden.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2013 - Peter Liehr
Bundesstaat Oklahoma, USA: Ein verurteilter Doppelmörder, der im Jahr 2000 ein Landwirts-Ehepaar ermordete, wird mit der Giftspritze hingerichtet.
USA: Der Internetkonzern Google plant, genauere Angaben über Datenzugriffe durch die US-Geheimdienste zu machen. Bislang darf Google veröffentlichen, wie viele Anfragen es gab, nicht jedoch, ob diese mit dem Überwachungsprogramm "Prism" zusammenhängen. Gegen die entsprechende gerichtliche Vorschrift wehrt sich der Konzern, der eine Rufschädigung durch irreführende Berichte befürchtet.
USA: Der Autokonzern Chrysler startet die größte Rückrufaktion in der Automobilgeschichte. Bei zahlreichen Jeep-Modellen besteht möglicherweise die Gefahr eines Durchbrechens des Tanks.
Russland: Tausende Granaten explodieren in einem Munitionslager im Umfeld von Samarra unkontrolliert.
Brasilien: Beruhigung gewaltsamer Auseinandersetzungen, die in mehreren Städten im Zusammenhang mit den zunächst friedlichen Demonstrationen um die hohen Staatsausgaben zur Finanzierung der anstehenden Fußballweltmeisterschaft ausbrachen.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2013 - Peter Liehr