Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Europäische Union: Beratungen der EU-Außenminister über den Nahostkonflikt, den syrischen Bürgerkrieg und die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.
Europäische Union; Türkei: Beratungen auf EU-Ebene über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Eine der gestellten Fragen: Schadet der Protestbewegung in der Türkei eine Fortsetzung oder ein Auf-Eis-Legen der Beitrittsverhandlungen?
Europäische Union; Weißrussland: Die EU hebt das Einreiseverbot für den weißrussischen Außenminister Makjej auf. Die Vermögenssperrung für mehrere weißrussische Politiker, darunter Makjej, soll jedoch weiter bestehen bleiben.
Deutschland; Großbritannien: Die deutsche Bundesregierung bittet Großbritannien um Aufklärung über das am vergangenen Freitag publik gewordene Abhörprogramm des Geheimdiensts BCHQ.
Deutschland; Großbritannien: Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone veröffentlicht ein konkretes Angebot zur Übernahme des deutschen Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland. Das Gebot liegt bei 87,00 Euro pro Aktie und damit 2,00 Euro höher als das vom US-Konkurrenten Liberty Global vorgelegte Angebot.
Deutschland: Die schwarz-gelbe Koalition bringt einen bis zu 8 Milliarden Euro schweren Aufbauhilfefonds für die Beseitigung der Hochwasserschäden auf den Weg. Zu dessen Finanzierung muss die Neuverschuldung im laufenden Jahr steigen. Der dazu nötige Nachtragshaushalt wird bewilligt.
Deutschland: Bundesfamilienministerin Schröder würdigt den vor einem Jahr eingeführten Bundesfreiwilligendienst.
Tübingen-Weilheim, 24.06.2013 - Peter Liehr
Mailand, Italien: Urteil im Prozess gegen Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi im Zusammenhang mit Prostitution und Amtsmissbrauch. Die Verteidigung fordert Freispruch, die Staatsanwaltschaft u.a. den lebenslangen Ausschluss von politischer Amtsausübung. Berlusconi wird zu sieben Jahren Haft verurteilt, ein Jahr mehr als von der Staatsanwaltschaft gefordert. Berlusconi reagiert empört. Da es sich noch nicht um eine letztinstanzliche Entscheidung handelt, ist unklar, ob Berlusconi die Strafe wird antreten müssen.
Tübingen-Weilheim, 24.06.2013 und 25.06.2013 - Peter Liehr
Israel; Palästina: In Reaktion auf nächtlichen Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen greift die israelische Armee dort Ziele an.
Syrien: Die Welthungerhilfe warnt vor Waffenlieferungen an Syrien. Konflikte dieser Art könnten in aller Regel nicht militärisch gelöst werden.
Russland; Syrien: Russland kritisiert die gestrige Entscheidung der internationalen Syrien-Kontaktgruppe, die syrische Opposition auch mit Waffen zu beliefern.
Syrien: Auch die syrische Regierung kritisiert die gestrige Entscheidung der internationalen Syrien-Kontaktgruppe, die syrische Opposition auch mit Waffen zu beliefern. Sie äußert sich bereit zu einem Waffenstillstand vor der geplanten Syrien-Konferenz.
Rätselraten über den Verbleib des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden, der möglicherweise nach Ecuador zu reisen gedenkt, wo er einen Asylantrag stellte. US-Außenminister Kerry wirft Snowden heute Landesverrat vor.
Islamabad, Pakistan: Der ehemalige pakistanische Militärmachthaber Pervez Musharraf muss sich wegen Hochverrats vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, mit der Verhängung des Ausnahmezustands im Jahr 2007 die Verfassung außer Kraft gesetzt zu haben.
Indien: Schwere Überschwemmungen. Über 15 000 Menschen sind in einem Bundesstaat seit Tagen ohne Trinkwasser und Lebensmittel.
Tübingen-Weilheim, 24.06.2013 - Peter Liehr
China: Der wichtigste chinesische Aktienindex gibt über 5 Prozent nach.
Tübingen-Weilheim, 25.06.2013 - Peter Liehr