www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 17.07.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

London, England, Großbritannien: Das britische Parlament räumt letzte Hindernisse für gleichgeschlechtliche Eheschließungen in England und Wales aus dem Weg. Sofern die Königin ihre Unterschrift unter das entsprechende Gesetz setzt, wird ab kommenden Sommer in Großbritannien gleichgeschlechtlich geheiratet werden können. Die Königin stimmt zu. In Schottland und Nordirland bleiben aufgrund eigener Gesetzesregelungen gleichgeschlechtliche Eheschließungen vorerst weiterhin verboten.

Grossetto, Italien: Fortsetzung des Gerichtsverfahrens gegen Kapitän Schettino, unter dessen Führung das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia einen Felsen auf der Insel Giglio rammte und in Schieflage geriet, was zu 32 Toten und mehreren Verletzten führte.

Italien: Streik der Tankstellenbesitzer an italienischen Autobahnen. Der Streik soll bis Freitagmorgen dauern. Die Tankstellenbesitzer streiken damit gegen die ihrer Auffassung nach höchsten Benzinpreise in Europa.

Athen, Griechenland: Das griechische Parlament beschließt die umstrittene, von der EU als Gegenleistung für weitere Kredite geforderte Reform im öffentlichen Dienst. Bis 2014 sollen rund 15&bsp;000 Staatsbedienstete ihren Job verlieren.

Deutschland

Berlin, Deutschland: Der Bundesrats-Innenenausschuss befasst sich heute mit den Spionageaktionen des US-Geheimdienstes NSA, die mehreren Politikern offenbar schon seit Jahren bekannt waren. Es wurde offenbar bereits in Afghanistan zur Überwachung Terrorverdächtiger mit dem NSA kooperiert. Der Vorsitzende des Bundesrats-Innenausschusses Uhl meint, man arbeite bereits seit dem 11.09.2001 mit dem US-Geheimdienst zusammen.

Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: In der Nacht von gestern auf heute bricht ein Großbrand im Mannheimer Handelshafen aus. Plastikmüll gerät in Brand.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Bundesgerichtshof verbietet Werbung in Internetspielen für Kinder. Auch im Internet müsse zum Schutz von Kindern eine gewisse Zurückhaltung geübt werden.

Tübingen-Weilheim, 17.07.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 17.07.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr