Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Syrien: Syrien übermittelt eine Liste seiner Chemiewaffen, deren Vernichtung die syrische Regierung anbietet.
Iran; Syrien; Deutschland: Der iranische Präsident Rohani bietet an, im Syrienkrieg zu vermitteln. Die deutsche Bundesregierung begrüßt Rohanis Vorschlag.
Russland: Das russische Militär setzt im Nordmeer ein Schiff der Umweltorganisation Greenpeace fest, das gegen die Ölförderung des Energiekonzerns Gazprom im Nordmeer demonstrieren wollte. Gegen die Schiffsbesatzung wird der Vorwurf der Piraterie erhoben. Das Schiff soll nach Murmansk verbracht werden.
Vatikan: Papst Franziskus I ruft die katholische Kirche zu einen barmherzigeren Umgang mit Homosexuellen, Geschiedenen und mit Frauen auf, die eine Abtreibung hinter sich haben.
Deutschland: Die deutschen Bischöfe begrüßen den Aufruf des Papstes, mit dem sich die Katholische Deutsche Bischofskonferenz befassen wird, so ihr Vorsitzender Robert Zollitsch.
Berlin, Deutschland: Der Bundesrat stoppt in seiner letzten Sitzung vor der Bundestagswahl etliche Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, darunter eine Änderung beim Betreuungsgeld, die es ermöglicht hätte, das Betreuungsgeld auch für Weiterbildungszwecke einzusetzen. Außerdem Gesetze gegen Korruption im Gesundheitswesen sowie bei der Kontrolle von Menschenhandel. Sämtliche beanstandeten Gesetze gehen dem Bundesrat nicht weit genug. Das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken im Internet und am Telefon sowie die Änderung bei der Flensburger Verkehrssünderkartei passieren dagegen die Länderkammer.
Baden-Württemberg, Deutschland: Beim Lebensmitteldiscounter Aldi wurden Auszubildende misshandelt. Ein entsprechender Bericht des Spiegel wird vom Konzern bestätigt. Die Verantwortlichen seien bereits zur Rechenschaft gezogen worden, heißt es. Missliebige Nachwuchskräfte wurden demnach in einem Auslieferungslager in Baden-Württemberg u.a. mit Frischhaltefolie an Pfosten gefesselt.
Europäische Union; Deutschland; Großbritannien: Die EU-Kommission billigt die Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone.
Kanada: Blackberry, einstiger Pionier bei der Herstellung von Mobiltelefonen, inzwischen in Schieflage geraten, will 4 500 Mitarbeiter entlassen und damit rund 40 Prozent seiner weltweiten Stellen streichen.
Tübingen-Weilheim, 20.09.2013 - Peter Liehr
Griechenland: Proteste tausender Menschen gegen die rechtsextreme Partei "Goldene Morgenröte".
Rottenburg am Neckar, 21.09.2013 - Peter Liehr