Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 22.09.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Bundestagswahl. Insgesamt treten 34 Parteien zur Wahl an, nebst den etablierten Parteien auch Parteien wie Die Violetten, die Tierschutzpartei, die Familienpartei und die Partei bibeltreuer Christen. Der Tag wurde gemäß Absichtserklärung vom 31.01.2013 zum Bundestagswahl-Termin.
Rottenburg am Neckar, 31.01.2013 und 03.09.2013 - Peter Liehr
Die Union erzielt große Stimmenzuwächse und ein sehr gutes Ergebnis. Sie hat den Hochrechnungen zufolge zunächst Chancen, die absolute Mehrheit im Bundestag zu stellen, verfehlt diese aber knapp. Die FDP scheitert erstmals seit ihrem Bestehen und damit erstmals in der bundesrepublikanischen Geschichte an der Fünf-Prozent-Hürde. Bei einer zunehmenden Zahl an zur Wahl antretenden Parteien sind damit zugleich künftig weniger Parteien im Deutschen Bundestag vertreten als bisher. Die SPD erzielt leichte Stimmengewinne zwischen 2 und 3 Prozent. Die Grünen erleiden deutliche Stimmenverluste und gleichen ihr Ergebnis ungefähr an dasjenige der Partei Die Linke an, die Zuwächse verbucht. Die erst im vergangenen Februar gegründete Europa- und Euro-kritische AFD ("Alternative für Deutschland") erzielt überraschende Erfolge und scheitert nur knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Die bereits etwas ältere "Jungpartei" der Piraten bleibt dagegen deutlich unter besagter Hürde.
Der FDP entfliehen regelrecht 4,3 Millionen Stimmen, wobei sogar Wählerinnen und Wähler den Grünen und der Partei Die Linke zustreben, die meisten jedoch zur Union. 570 000 wandern zur SPD, 400 000 zur AFD. FDP-Spitzenpolitiker Rainer Brüderle und Parteichef Philipp Rösler übernehmen die politische Verantwortung für die Niederlage und deuten ihre Rücktritte an.
Der Stimmzuwachs bei der CDU-CSU ist enorm. Fast eine halbe Million wandernde Stimmen erhält die Union von den Grünen. Unter den 18- bis 44-Jährigen trägt sich der stärkste Rückgang der Grünen-Wählerschaft zu.
Wiesbaden, Hessen, Deutschland: Bundesfamilienministerin Schröder (CDU) verkündet ihre Entscheidung, in der kommenden Legislaturperiode nicht mehr dem Kabinett anzugehören, um sich wieder stärker um ihre Tochter kümmern zu können. Im Bundestag wird sie jedoch als einfache Abgeordnete bleiben.
Rottenburg am Neckar, 22.09.2013 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Die CDU gewinnt in Baden-Württemberg alle Wahlkreise direkt.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die CDU kann in Rheinland-Pfalz alle Direktmandate gewinnen außer demjenigen von Kaiserslautern, wo sich ein SPD-Kandidat durchsetzt. 14 von 15 Direktmandaten gehen damit an die CDU.
Rottenburg am Neckar, 23.09.2013 - Peter Liehr
Bundestag 2013 | Gewinn / Verlust | |
---|---|---|
Union | 41,5 % | +7,7 % |
SPD | 25,7 % | +2,7 % |
Die Linke | 8,6 % | -3,3 % |
Grüne | 8,4 % | -2,3 % |
FDP | 4,8 % | -9,8 % |
AFD | 4,7 % | |
Piraten | 2,2 % | +0,2 % |
Sonstige | 4,0 % | +/-0,0 % |
Wahlbeteiligung | 71,5 % |
Alle Oppositionsparteien zusammengenommen haben damit nur acht Sitze mehr als die Union .
Rottenburg am Neckar, 23.09.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Tod des Pianisten, Jazz-, Bigband- und Schlagermusikers Paul Kuhn.
Rottenburg am Neckar, 23.09.2013 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Ende der zweiten Kunstwoche Art Week.
Rottenburg am Neckar, 22.09.2013 - Peter Liehr
Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Referendum über die Veranstaltung an der Bundesgartenschau 2023. 50,7 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sprechen sich für, 39,3 Prozent gegen die Bundesgartenschau aus. Die Gartenpräsentation soll rund 105 Millionen Euro kosten. Die heutige Referendumsentscheidung ist zunächst für vier Jahre bindend.
Rottenburg am Neckar, 13.09.2013 und 22.09.2013 - Peter Liehr
Hamburg, Deutschland: Per Volksentscheid wird der Rückkauf der Hamburger Energienetze durch die Stadt beschlossen.
Tübingen-Weilheim, 23.09.2013 - Peter Liehr
Hessen, Deutschland: Landtagswahl. Die CDU wird stärkste Kraft. Die FDP ist nicht mehr im Wiesbadener Landtag vertreten. Sie verliert Wählerinnen und Wähler an alle Parteien, am stärksten an die CDU. Die SPD verbucht leichte Stimmengewinne und kommt auf leicht über 31 Prozent, Die Grünen dagegen erleiden leichte Stimmenverluste. Die Partei Die Linke zieht wieder in den Landtag ein. Der AFD, die rund 4 Prozent Stimmanteil erreicht, gelingt dies nicht.
Rottenburg am Neckar, 13.06.2013 und 22.09.2013 - Peter Liehr
Landtag 2013 | Gewinn / Verlust | |
---|---|---|
CDU | 38,3 % | +1,1 % |
SPD | 30,7 % | +7,0 % |
FDP | 5,0 % | -11,2 % |
Grüne | 11,1 % | -2,6 % |
Die Linke | 5,2 % | -0,2 % |
AFD | 4,0 % | |
Piraten | 1,9 % | +1,4 % |
Sonstige | 3,7 % | +0,6 % |
Rottenburg am Neckar, 23.09.2013 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Ende der Internationalen Automobilausstellung. 900 000 Menschen besuchen die weltweit größte Automesse, 2011 waren es noch über 20 000 mehr. 1 100 Aussteller aus 35 Ländern präsentierten sich auf der Messe.
Rottenburg am Neckar, 22.09.2013 - Peter Liehr
Cagliari, Sardinien, Italien: Papst Franziskus I fordert mehr Anstrengungen gegen die Arbeitslosigkeit. Diese sei Folge einer nur am Profit orientierten Wirtschaft.
Nairobi, Kenia: Die Geiselnahme im Westgate-Einkaufszentrum geht weiter. Von Gefechte zwischen den Geiselnehmern und Sicherheitskräften wird berichtet. Sicherheitskräfte planen, in der Nacht auf morgen das Gebäude zu stürmen.
Nairobi, Kenia; Großbritannien: Die Regierung in London geht davon aus, dass Briten unter den Opfern der Geiselnahme von Nairobi sind. Großbritannien bietet Kenia Hilfe an.
China: Ein chinesisches Gericht verurteilt einen bislang äußerst beliebten und als erfolgreich bekannten Politiker wegen Korruption zu einer lebenslangen Haftstrafe.
Bangladesh: Tausende Textilarbeiter demonstrieren gegen niedrige Löhne und prekäre Arbeitsbedingungen. Gewaltsame Zusammenstöße zwischen Demonstrierenden und der Polizei führen zu rund 50 Verletzten. Die Textilindustrie ist der wichtigste Industriezweig Bangladeshs.
Schweiz: In einer Volksabstimmung stimmen die Schweizer für längere Ladenöffnungszeiten am Sonntag.
Hebron, Westjordanland, Palästina; Israel: Bei Auseinandersetzung zwischen Palästinensern und der israelischen Armee wird ein israelischer Soldat erschossen. Über Hebron wird daraufhin eine Ausgangssperre verhängt.
Rottenburg am Neckar, 22.09.2013 - Peter Liehr
USA: US-Präsident Barack Obama ruft zu Protesten gegen die bestehenden Waffengesetze auf. Im sei in der vergangenen Legislaturperiode klar geworden, dass die Politiker die Gesetze nicht ändern würden. Die Bürger müssten Veränderungen einfordern.
Rottenburg am Neckar, 23.09.2013 - Peter Liehr