Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandradio Kultur.
Vereinte Nationen: Ex-UN-Generalsekretär Kofi Annan warnt vor mangelnden Fortschritten im Klimaschutz bei der auf kommenden Montag angesetzten UN-Klimakonferenz in Warschau. Letztendlich gehe es ums Überleben. Zugleich fordert Annan eine Reform der Vereinten Nationen, um diese effektiver zu machen.
Berlin, Deutschland: Fortsetzung der Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD. Union und SPD nähern sich weiteren Punkten an. So wird eine Erhöhung der Ausbildungsförderung für Studierende und Schülerinnen und Schüler angestrebt. Auch soll stärker gegen Zwangsprostitution und Menschenhandel vorgegangen werden. Frecking soll vorerst untersagt werden. Ein neuer Anlauf für einen Börsengang der Deutschen Bahn wird ausgeschlossen.
Deutschland: Die "Pille danach" soll nach dem Willen des Bundesrats rezeptfrei werden. Auch wird eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen angestrebt. Ob die geplanten Änderungen durchgesetzt werden können, ist noch offen.
Europäische Union: Mehrere südliche Euroländer warnen vor einer Deflation.
Europäische Union: Der Ausstoß von CO2 soll in den EU-Staaten künftig teurer werden.
Kroatien: Die Kroaten sollen in einem Referendum am 01.12.2013 darüber abstimmen, ob die Ehe zwischen Homosexuellen in der Verfassung verboten werden soll. Dies wird heute beschlossen.
Chile: Pablo Neruda wurde, wie heute bekannt gegeben wird, nicht vergiftet. Einheimische und ausländische Wissenschaftler fanden an Nerudas Leichnam keine Giftspuren.
Genf; Schweiz; USA; Israel; Iran: US-Präsident Barrack Obama informiert den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu über den Fortgang der Genfer Atomgespräche mit dem Iran. Ziel der USA sei es, Teheran an einem möglichen Besitz von Kernwaffen zu hindern. Netanjahu bekräftigt, Israel werde sich nicht durch eine internationale Vereinbarung mit dem Iran binden lassen.
Rottenburg am Neckar, 08.11.2013 - Peter Liehr